Siegel

Siegel der Mairie Neupfortz (Neupotz)

Amtliches Siegel der Bürgermeisterei ("Mairie") Neupfortz (auch Neupfotz, seit 1935 Neupotz, Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz) mit ovaler Siegelplatte und gedrechseltem Holzgriff mit pilzförmigen Ende. Das Stempelsiegel stammt aus napoleonischer Zeit. In der Folge der französischen Revolutionskriege und der Annektierung exterritorialer Gebiete durch die Franzosen, wurden die dort vorherrschenden Verwaltungsstrukturen zerschlagen. Die neue Gliederung erfolgte nach französischem Vorbild mit Mairie, Kanton, Arrondissement und Département. Neupfortz war zu dieser Zeit verwaltungstechnisch der Mairie Leimersheim zugeteilt, die zum Kanton Germersheim im Arrondissement Speyer gehörte. Dieses gehörte wiederum zum Département du Mont-Tonnerre. Die Ikonographie amtlicher Siegel in diesen Verwaltungsgebieten weist zwar häufig sehr deutlich auf die Zugehörigkeit zum französischen Staatsgebiet hin. Hier sind es aber nur die französische Sprache und die Bezeichnung des Bürgermeisteramtes als "Mairie". Das Siegelbild der Glocke mit dem Fisch darunter bezieht sich dagegen auf eine lokale Sage und geht auf ein Gerichtssiegel von 1724 zurück. [Johanna Kätzel]
Sceau officiel de la mairie de Neupfortz (également Neupforz, depuis 1935 Neupotz, commune de l'arrondissement de Germersheim en Rhénanie-Palatinat) avec une plaque de sceau ovale et une poignée en bois tourné à l’extrémité en forme de champignon. Le sceau date de l'époque napoléonienne. Suite aux guerres de la Révolution française et à l'annexion de régions extraterritoriales par les Français, les structures administratives qui y prévalaient furent démantelées. Le nouveau schéma se fit sur le modèle français avec mairie, canton, arrondissement et département. À cette époque, Neupfortz était rattaché administrativement à la mairie de Leimersheim, qui faisait partie du canton de Germersheim dans l'arrondissement de Spire. Ce dernier faisait lui-même partie du département du Mont-Tonnerre. L'iconographie des sceaux officiels dans ces régions administratives indique souvent très clairement l'appartenance au territoire français. Mais ici, il ne s'agit que de la langue française et de la désignation de la mairie. L'image du sceau de la cloche surmontant le poisson se réfère en revanche à une légende locale et remonte à un sceau de tribunal de 1724. [Johanna Kätzel]

Digitalisierung: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Namensnennung 4.0 International

1
/
1

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Obrigkeit und Behörden
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Inventarnummer
HM_0_02501
Maße
Höhe Griff: 80 mm; Durchmesser Stempelplatte: 31 x 27 mm
Material/Technik
Holz, Bronze;
Inschrift/Beschriftung
MAIRIE DE NEUPFORTZ 1814

Bezug (was)
Fisch
Krone
Glocke
Revolutionskriege
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Département du Mont-Tonnerre
Neupotz

Ereignis
Herstellung
(wann)
1800 (?)
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Siegel

Entstanden

  • 1800 (?)

Ähnliche Objekte (12)