Fotografie
Grenzanlagen an der Bernauer Straße/Wolliner Straße
In der Bernauer Straße verläuft die Grenze entlang der Häuserfront der auf Ost-Berliner Gebiet stehenden Grenzhäuser. Wenige Wochen nach dem Mauerbau 1961 wurden die Häuser geräumt, die verbliebenen Bewohner zwangsumgesiedelt und Fenster und Türen vermauert. Die Gebäude wurden nach 1963 schließlich bis auf die Straßenfassaden der Erdgeschosse abgetragen, die verbliebenen Erdgeschossfassaden dienten als Sperrelemente der Grenzanlagen. Die Straßeneinmündung ist mit einer massiven Betonschichtmauer gegen Fahrzeugdurchbrüche gesichert.
- Standort
-
Stiftung Berliner Mauer, Sammlungen und Archiv
- Inventarnummer
-
F-015445
- Maße
-
(HxB): 24 x 36 cm
- Material/Technik
-
Kleinbild-Negativ
- Bezug (was)
-
Vermauerte Fenster/Türen
Fassadenmauer <Bernauer Straße 1965-1980>
Straßenschild
Schriftzug (Anti-DDR)
Berliner Mauer
Betonschichtmauer
- Bezug (wo)
-
Bernauer Straße/Wolliner Straße
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Kasperski, Edmund (18.03.1945-) (Fotograf)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
09.08.1977
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rechteinformation
-
Eigentumsrechte: Stiftung Berliner Mauer
- Letzte Aktualisierung
-
09.12.2024, 13:28 MEZ
Datenpartner
Stiftung Berliner Mauer. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Kasperski, Edmund (18.03.1945-) (Fotograf)
Entstanden
- 09.08.1977