Urkunde

Henrich Tuderstad und Herman Gunter, Ratsmeister, Tyle Koch, Seman Wysbrot, Wolfferam, Appel Bode, Tyczel Steyner, Herman Schultheise, Curd Rosenb...

Archivaliensignatur
Urk. 21, 106
Alt-/Vorsignatur
Urk. 21, A II Eschwege, Augustinerkloster
Formalbeschreibung
Ausfert. auf Perg., stockig, das Siegel ist abgefallen. Rückw. gleichzeit. Rubrum, der Buchstabe B und die Signatur L 5 in 2 konzentrischen Kreisen.
Sonstige Erschließungsangaben
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Ipso die s. trinitatis.

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Henrich Tuderstad und Herman Gunter, Ratsmeister, Tyle Koch, Seman Wysbrot, Wolfferam, Appel Bode, Tyczel Steyner, Herman Schultheise, Curd Rosenberg, Herman Boym, Hans Herbort und Henrich Schuwe, der Rat der Stadt Eschinwege, Gerd Nyckel und Herman Schickeberg, Vormünder der Handwerke und der ganzen Gemeinde, bekunden, daß vor ihnen Henrich Tuderstad, zur Zeit Ratsmeister, und Gele, dessen Frau, dem Prior und Konvent der Augustinereremiten daselbst dafür, daß diese sich laut einer Urkunde verpflichtet haben, täglich eine Frühmesse in ihrem Chor oder ihrer Kirche an einem beliebigen Altare zu lesen, nun ihrerseits folgendes Almosen (almußen) gegeben haben: 100 gl. an Geld, die auf Zinsen stehen, und 7 Acker Land jenseits vom 'Tzelgirbache', welche 'die Kracke' genannt werden, ferner 2 Malter Roggen und 1 Malter Hafer von Curd Wydelbach und seinen Geschwistern von ½ Hufe gegenüber der Krucke und oberhalb des Weges zwischen Hans Wemer und 'hern' Henrich Zcinke, je 2 Malter Roggen und Hafer von Curd Hartungs Erben von 1 Hufe 'in dem Kratinphul' zwischen Gueln Schulern und Herman Kropel, ebensoviel von Curd Hopphen Erben von 1 Hufe 'in deme Tunczebache' über dem 'Kratinphul' zwischen Else Boym und Hans Schoubinburg, je 1 Malter Roggen und Hafer an Curde Schettin von 1 Hufe zu Obirn Tunczebach gen. die Sebichis Hufe, gelegen bei dem Pfarrland (der wedeme), 1 Viertel Roggen an den Erben des Hans bii der Muren von 4 Acker zu Obirn Tunczebach zwischen dem Pfarrland (der wedeme) und den von Honsteyn, 2 Viertel Roggen an dem 'jungen' Hans Schilling von I Viertel Land zu Obirn Tunczebach, gelegen zwischen der Spende (speinnde) und Curd Koppehenne, 1 Malter Roggen an Hans Mecze von Honde von 3 Acker gelegen 'in deme Czekel' zwischen Herman Schickeberg und Hans Franke, 1 Viertel Korn, 1 Fastnachthühner an Herman Kropil von einem Hofe zu Obirn Tunczebach bei Henrich Trutwin, 1 Malter Korn und 5 ß h. an Appel Czincke von 1 Viertel Land auf dem 'Hophgartin' zwischen Schoubinburg und Sengilberg, 1 Viertel Korn an Herman Ebirhartes von 3 ½ Acker auf dem 'Hopphinberge' bei Henrich Ebirhart, worauf auch die Weynern und Sengilberg stoßen, 2 Michelshühner an Hanses Keisers Frau, die nun Stangen hat, von einer 1 ½ Acker großen Leite (lite) gelegen hinter Forst bei dem Lande der Koydel bei dem großen Baum, 1 Viertel Korn, 2 Michelshühner an Henrich Ohemen von einer Hufe 'in dem Goidelbache' bei Berld Schuwe und Herman Ebirhart, 3 Viertel Roggen und 4 ß h. an den Erben des Curd Hartung von 1 Viertel Land gelegen 'in der Botinwesen' zwischen Wolfferam und Deinhardes Kindern, 2 Viertel Roggen und 28 h. an Curd Herlefeild von einem Strich (stricke) an dem 'Aganges Weg' nächst Curd Rule, 5 Viertel Roggen, 1 Michelshuhn an Henrich Putcz von einer Hufe zu Neddirn Tunczebach unter dem Lichberge nächst 'hern' Tymen, 2 ß h. an Sebirhayns Frau von einem Hofe vor dem Tunczebechir Tore bei der Werre, 2 Viertel Roggen an Henrich Bebindorff von 1 Viertel Landes 'in der Botinwesen' zwischen 'hern' Wolfferam und Aylen Gepen, 1 Viertel Roggen an Curd Rote, dem Bäcker, von 5 Acker an dem Tzelgerbache bei Berld Geilfuß, 4 ß h. an Hans Bischoff und Henrich Weseman von Land im Leffelsgrunde bei der Jenschin Land stoßend auf Berld Geilfuß, 1 Schock Eier, 2 Michelshühner an Curd Graneborn von einem Hof zu Obern Tunczebach bei Hans Muering, 2 ß h. an Herman Waltir von einem Hofe vor dem Tunczebechir Tore bei der Werre zwischen Curd Huter und Scherruben, 4 ß h., 1 Gans und I Schock Eier an Appel Czincke von ½ Hufe in dem Kratinphule nächst Hans Muring und Hans Schilling, 6 ß h. an der Rudigern von einem Hofe vor dem Tunczebechir Tore auf dem Graben nach der Werre hin bei 'hern' Quentin, 5 ß h, an Henrich Manegoild von einem Haus in der Kotelgaße nächst Locze Slatin, 1 Fastnachtshuhn an der Biiderwendin von einem Hause nächst Drevertin nach dem Born hin, 21d,2 Michelshühner, 2 Viertel Korn, 2 Viertel Weizen an Curd Wysen Erben und Hans Dytmars Erben, beide von Ouwe von einem Stück Land zu Ouwe zwischen 'hern' Herman Appe und der Landwehr (lantwere), 8 ß h., 2 Michelshühner, 2 Fastnachthühner, 1 Gans, 1 Schock Eier an Henrich Schuwe von 5 Acker zu Ouwe an dem Dorchgrabin gelegen zunächst dem Lande des Spitals, 4 ß h., 2 Fastnachthühner an Curd Anschelm von seinem Hause in dem 'Brule' gelegen gegenüber Folmar. Sollten Prior und Konvent an den genannten Erbzinsen gehindert werden, so sollen sie auch von der Verpflichtung zur Messe entbunden sein, bei teilweiser Behinderung aber soll sich das Kloster mit dem Rat zu Eschinwege darüber einigen über das, was es noch zu leisten hat. Sollten aber Prior und Konvent mit der Messe säumig werden, so soll der Rat ihnen die genannten Einkünfte solange pfänden dürfen, bis die Messe wieder gehalten wird. Die Frühmesse soll täglich mit Ausnahme der hohen Feste (heer fest) als Seelenmesse für die Stifter und alle ihre Eltern und alle Gläubigen gelesen werden.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Die Aussteller mit dem großen Siegel der Stadt.

Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest: Huyskens Nr. 612.

Kontext
Augustinerkloster Eschwege - [ehemals: A II] >> 1425-1449
Bestand
Urk. 21 Augustinerkloster Eschwege - [ehemals: A II]

Laufzeit
1433 Juni 07

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1433 Juni 07

Ähnliche Objekte (12)