Archivale
Missale
Enthält: 1ra - 53vb MISSALE.
Proprium de tempore. (0555 u. 0597) nat. dni, (0596) erkennbar: von fer. 6. p. dom. 4. p. epiph. bis dom. septuag., (0565) dom. septuag. u. anschließende fer. 4., (0554) fer. 6. p. dom. sexag. bis dom. quinquag., (0566) fer. 2. u. 3. p. dom. 1. quadrag., (0553) fer. 2. u. 3. p. dom. 4. quadrag. und fer. 5. p. dom. 4. quadrag., (0594/1) dom. 5. quadrag. mit anschließender fer. 2., (0594/2) dom. palmarum, (0552/1) dom. palmarum, (0552/2) fer. 4. p. dom. palmarum, (0593/1) von fer. 4. p. dom. palmarum bis fer. 5. in coena dni, (0593/2) sabb. sanct., (0548) oct. paschae bis zu den Ferialtagen nach der dom. 1. p. pascha, (0606) von einem Ferialtag p. dom. 1. p. pascha bis dom. 3. p. pascha. (0557) dom. 3. p. pascha, (0591/1) Festum trinit. u. anschließende fer. 4., (0591/2) dom. 1. bis dom. 2. p. trinit., (0543-0544) dom. 5. bis fer. 4. p. dom. 6. p. trinit., (0598) erkennbar: von fer. 6. p. dom. 8. p. trinit. bis dom. 9. p. trinit., (0546) dom. 11. p. trinit. und anschließende Ferialtage, (0562) dom. 13. p. trinit. u. anschließende fer. 4., (0601) erkennbar: von fer. 6. p. dom. 13. p. trinit. bis dom. 14. p. trinit., (0587) von dom. 15. p. trinit. bis dom. 17. p. trinit., (0545) fer. 4. et 6. p. dom. 21. p. trinit.
Darin: Pergament . 53 Bl. ( = 17 Doppelbl., 19 Einzelbl.), z. T. beschnitten . alte römische Foliierung auf der Verso-Seite: (0555) IX, (0597) XI, (0596) [XX], (0565) XXI, (0554) XXIIIJ, (0566) XXX, (0553/1) LIIIJ, (0553/2) LVIJ, (0594/1) LXI, (0594/2) LXX, (0552/1) LXXI, (0552/2) LXXX, (0593/1) LXXXI, (0593/2) XC, (0548) CIIIJ, (0606) CV, CVJ, (0547) CVIJ, (0591/1) CXXIIIJ, (0591/2) CXXVIJ, (0543) CXXXJ, (0544) CXXXIIIJ, (0598) CXXXVI, (0546) CXXXIX, (0601) CXLIIJ, (0562) CXLIJ, (0587) CXLV u. CXLVI, (0545/1) CLV, (0545/2) CLVI, (0585/1) CLXIIIJ, (0585/2) [CLXV]IJ, (0589/1) CLXXIIJ, (0541/1) CLXXIIIJ, (0541/2) CLXXVIJ, (0589/2) CLXXVIIJ, (0584/1) CLXXXIIJ, (0584/2) [C]LXXXVIIJ, (0561) CXCIIIJ, (0536/1) CCLIII, (0540) CCLIIII, (0540/2) CCLVII, (0536/2) CCLVIII, (0530/1)CCLXIII, (0531/1) CCLXIIIJ, (0532/1) CCLXVI, (0532/2) CCLXVIJ, (0563) CCLXVIIJ, (0531/2) CCLXIX, (0530/2) CCLXX, (0615/1) CCLXXIIJ, (0533/1) CCLXXIIIJ, (0533/2) CCLXXIX, (0615/2) CCLXXX . Schriftraum 26,5 - 28,5 x 18,5 - 19,5 . 2 Spalten . 29 u. 31 Zeilen . Textualis formata des 14. Jhs, Ende . (0552) u.ö. Passionslesungen mit den Lektionszeichen (literae significativae >a<, >c< und >t<) . Hufnagelnotation auf 3 Linien . rubriziert . 2- bis 7zeilige rote u. blaue Initialen . (0597) Fleuronné-Initiale "P"[uer natus est nobis] mit Randleiste und Fadenausläufern herausgeschnitten [Lücke: 15 x 12,5 cm].
- Archivaliensignatur
-
J 18 544
- Formalbeschreibung
-
Ort: Grebenstein
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Trägerband: mit Trägerband
- Kontext
-
Sammlung Einbandfragmente EKKW
- Bestand
-
J 18 Sammlung Einbandfragmente EKKW
- Laufzeit
-
[14. Jh.]
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Kirchenkastenrechnung 1633-1636. 1639. 1643-1644. 1646-1647. 1650-1654. 1656-1658. 1660-1661. 1663. 1665-1666. 1668. 1672-1673., Hospitalsrechnung 1643-1644. 1647. 1652. 1655. 1657-1658. 1661-1663. 1666. 1672. 1682
- Letzte Aktualisierung
-
15.09.2025, 12:59 MESZ
Datenpartner
Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck. Landeskirchliches Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- [14. Jh.]