Innenausstattung

Deckendekoration

Ausschnitt: Tondo im Zentrum der Decke

Fotograf*in: Bacherini, Paolo

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Weitere Nummer(n)
flc0580349z_p (Bildnummer)
Maße
6x6 (Negativ)
Material/Technik
Stuck (Werk)

Verwandtes Objekt und Literatur
hat Teil: Medaillon mit Darstellung zweier weiblicher Allegorien (Unterdokument)
hat Teil: Medaillon mit Darstellung zweier weiblicher Allegorien (Unterdokument)
hat Teil: Medaillon mit Darstellung zweier männlichen Allegorien (Musik?) (Unterdokument)
hat Teil: Medaillon mit Darstellung zweier weiblicher Allegorien (oder Allegorie und die Muse Euterpe?) (Unterdokument)
hat Teil: Medaillon mit Darstellung zweier weiblicher Allegorien (oder Allegorie und die Muse Euterpe?) (Unterdokument)
hat Teil: Medaillon mit Darstellung zweier weiblicher Allegorien (oder Allegorie und die Muse Terpsichore?) (Unterdokument)
hat Teil: Medaillon mit Darstellung zweier weiblicher Allegorien (oder Allegorie und die Muse Terpsichore?) (Unterdokument)
hat Teil: Medaillon mit Apollo und Thalia? (Unterdokument)
hat Teil: Medaillon mit Apollo und Thalia? (Unterdokument)
hat Teil: Allegorien der Freien Künste (Unterdokument)
hat Teil: Allegorien der Freien Künste (Unterdokument)
hat Teil: Apoll im Kreise der Musen (Unterdokument)
hat Teil: Apoll im Kreise der Musen (Unterdokument)
hat Teil: Gartenanlage mit Villa (Unterdokument)
hat Teil: Gartenanlage mit Villa (Unterdokument)
hat Teil: Gartenanlage mit Villa (Unterdokument)
hat Teil: Gartenanlage mit Villa (Unterdokument)
hat Teil: Gartenanlage mit Villa (Unterdokument)
hat Teil: Fest im Garten der Valfonda anlässlich der Hochzeit Catharina de'Medici mit Heinrich II., König von Frankreich (Unterdokument)
hat Teil: Fest im Garten der Valfonda anlässlich der Hochzeit Catharina de'Medici mit Heinrich II., König von Frankreich (Unterdokument)
Literatur: Ginori Lisci, Leonardo: Gualfonda. Un antico Palazzo ed un Giardino Scomparso, Florenz 1953 & Spinelli, Riccardo (Hg.): La grande Storia dell'Artigianato, Bd. 5, Il Seicento e il Settecento, Florenz 2002, S. 101-131

Klassifikation
Skulptur Wandmalerei (Gattung)
Bezug (was)
Trophäe
Raub
Beute Amorette
Putto Pflanze christlich
Trophäe als dekoratives Arrangement symbolischer oder repräsentativer Gegenstände (ICONCLASS)
Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti (ICONCLASS)
Pflanzen, Vegetation (ICONCLASS)
christliche Religion (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Florenz (Standort)
Palazzo Valfonda (Standort)
Zimmer (Standort)
Sala di Maria de'Medici (Standort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Bacherini, Paolo (Fotograf)
(wann)
2004.12
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wann)
1601-1615

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Innenausstattung

Beteiligte

  • Bacherini, Paolo (Fotograf)

Entstanden

  • 2004.12
  • 1601-1615

Ähnliche Objekte (12)