Sachakte

Angelegenheiten der Erbvogtei der Stadt Köln

Enthaeltvermerke: enthält: 1. Revers des Gumprecht von Neuenahr gegenüber Gumprecht Erbvogt zu Köln, Herr zu Alpen und Garsdorf wegen der Auftragung der Vogtei von Köln, der Herrschaft Alpen und von Garsdorf (Abschrift); 3. Christian Wedekindt zu Oldenburg an den tecklenburgischen Richter Dr. Holtermann: Bericht über die Verhandlungen über die Güter der Erbvogtei, 1608; 5. Godfried Lauterbach zu Köln bzw. Bürgermeister und Rat zu Köln an die Gräfin Magdalena von Neuenahr Gräfin zu Bentheim-Tecklenburg: Ernennung eines Hofrichters bzw. Schultheißen zu Köln, 1617; 9. Legation nach Köln wegen der dortigen Güter, Neubesetzung des Kommissariats in Köln nach dem Tode Lauterbachs, Ansetzung eines Lehntages, 1620, 1622; 20. J. Pagenstecher wegen der Kölner Kommunikation, 1633-1634; 23. Cornelius Kedd, Gerichtsschreiber zu Köln: Anstellung des L. Harst zum Schultheißen, Beeinträchtigung der Gerichtsbarkeit, 1644; 25. Nomination der Schöffen, 1646; 30. Mathias Harst: Erben des +Hachtmeisters, 1649; 32. Verzicht des Harst auf sein Amt als Schultheiß am St. Gereons-Gericht, 1654-1655; 40. Reversal des Klosters St. Antonii in Köln wegen der vom Kurfürsten gepachteten Wind- und Wassermühlen zu Melaten und Deckstein, 1657; 44. Schultheiß Harst über seine Bemühungen um Verhandlungen mit dem Kurfürsten wegen der Erbvogtei, 1657; 47. Memorial über die Absprachen zu Emsdetten, 1659; 51. Belehnung mit der Erbvogtei durch den Kurfürsten, 1659; 56. Vollmacht für Peter Beyweg, kurfürstlicher Gerichtsgraf zu Köln, und Iconis Iconius, Amtmann zu Wevelinghoven, für die Erledigung der Appellationssachen, 1660; 63. Kurfürst Max Heinrich: Mitteilung über die ausgeschriebenen Steuern für Helpenstein, Landesdescription, 1660; 68. Verzeichnis der Renten (Einkünfte) der Erbvogtei Köln, 1660; 76. Philipp Graf zu Bentheim an den Grafen Mauritz von Bentheim-Tecklenburg: Ablösung einer Rente in Köln, Besetzung der Gerichtsstellen, 1660

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

Attribution 4.0 International

1
/
1

Reference number
D 701, 367

Context
Grafschaft Tecklenburg - Akten >> 8. Neuenahrsche Hinterlassenschaft >> 8.7. Erbvogtei (der Stadt) Köln
Holding
D 701 Grafschaft Tecklenburg - Akten

Date of creation
1418-1660

Other object pages
Delivered via
Last update
05.11.2025, 3:44 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • 1418-1660

Other Objects (12)