Ziergegenstand

Tanzender Bär mit Dompteur, in der Art des Johann Melchior Dinglinger (1664-1731), Dresden, um 1710

Zu den beliebtesten Stücken zählten neben den Kleinodien und Schmuckstücken die sogenannten Kabinettstücke: Meisterwerke der Juwelierkunst im Miniaturformat. Häufig bildeten interessant geformte Perlen den Ausgangpunkt der Arbeit, von dem aus der Künstler seiner Fantasie freien Lauf ließ. Das Kabinettstück gelangte aus dem Besitz der Fürstin Maria Augusta von Thurn und Taxis, Ehefrau des Herzogs Carl Alexander von Württemberg, in die württembergische Kunstkammer.

Objektansicht | Urheber*in: Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunsthandwerk; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Inventory number
KK hellblau 43
Measurements
Höhe: 7,3 cm, Länge (Standfläche): 6,9 cm, Breite (Standfläche): 5,6 cm, Breite: 7 cm
Material/Technique
Silber, Perle, Diamant, Rubin, Smaragd, vergoldet

Related object and literature
Fleischhauer, Werner, 1976: Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart, Stuttgart, S. 127, Anm. 61
Dirk Syndram / Ulrike Weinhold, 2000: "... und ein Leib von Perl": die Sammlung der barocken Perlfiguren im Grünen Gewölbe, Wolfratshausen, S. 17, Anm. 38.
Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), 2017: Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2, Ulm, Kat. Nr. 150

Subject (what)
Bär
Edelstein
Kabinettstück
Subject (who)

Event
Herstellung
(where)
Dresden
(when)
1710
Event
Gebrauch
(who)

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
07.04.2027, 2:23 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Ziergegenstand

Associated

Time of origin

  • 1710

Other Objects (12)