Bestand
Schütz, Hans (Bestand)
Beschreibung: Berufliche Tätigkeit
1920-1949; Reden, Druckschriften, Informationsblätter, Rundschreiben,
Korrespondenz, Zeitungen und Presseausschnitte zu seiner Tätigkeit als
MdB und MdEP 1949-1963 und im bayerischen Kabinett 1962-1966 sowie von
1967-1980; Tagebücher 1945-1963; Varia, Deposita (Bücher und
Broschüren)
Findmittel: Repertorium;
Teilnachlass (Ackermann-Gemeinde)
Lebensdaten: 14.02.1901 -
24.01.1982
Biogramm: Schreiner, kaufmännischer
Angestellter, MdB, Staatsminister
seit 1918 für
die christliche Gewerkschaftsbewegung tätig, 1920 Sekretär der
Christlichen Gewerkschaften in Schluckau, Zentralsekretär christlicher
Textilarbeiter in Reichenberg; 1920-1925 stv. Bundesobmann des
Reichsbundes der Deutschen Katholischen Jugend in der CSR; 1922 Obmann
des Christlichen Textilarbeiterverbandes in der CSR; 1924-1938 Leiter des
Gesamtverbandes der Christlichen Gewerkschaften in der CSR und
Reichsparteivorstand der Deutschen Christlich-Sozialen Volkspartei;
1925-1928 Schriftleiter "Sudentendeutsche Arbeit"; 1935 Abgeordneter der
Deutschen Christlich-Sozialen Volkspartei (CSV) im Prager Parlament, 1938
Rückzug aus der aktiven Politik, 1938-1940 Versicherungsangestell-ter in
Teplitz-Schönau, 1941-1945 Soldat; 1945 Entlassung aus
Kriegsgefangenschaft in Weilheim; 1945-1946 Mitarbeiter der
"Sudentendeutschen Hilfsstelle"; 1946 Gründungsmitglied der CSU,
Mitbegründer und Vorsitzender der Union der Ausgewiesenen/Union der
Vertriebenen (UdV) der CSU; 1946 Mitbegründer und bis 1970
Bundesvorsitzender der Ackermann-Gemeinde; 1946-1950 Vorsitzender des
Hauptausschusses der Flüchtlinge und Ausgewiesenen in Bayern; 1947-1973
Mitbegründer der "Arbeitsgemeinschaft zur Wahrung sudetendeutscher
Interessen"; 1948/49 Mitglied des Frankfurter Wirtschaftsrates; 1949-1963
MdB und 1950-1962 Mitglied des Europarates in Straßburg; 1962-1964
Staatssekretär, 1964-1966 Staatsminister für Arbeit und Soziale
Fürsorge
- Reference number of holding
-
Schütz Hans:01
- Extent
-
2 lfd m
- Context
-
Archiv für Christlich-Soziale Politik (Archivtektonik) >> A. Personen der Zeitgeschichte >> Nachlässe
- Related materials
-
Literatur: Franz Lorenz, Hans Schütz, in: Ein Leben - drei Epochen. Festschrift für Hans Schütz zum 70. Geburtstag, hg. v. der Ackermann-Gemeinde, München 1971; Gedenkband: Hans Schütz, Helfer und Wegweiser in schwerer Zeit (Schriftenreihe der Ackermann-Gemeinde 32) München 1982; Hans Schütz, Aufzeichnungen und Erinnerungen, in: Abgeordnete des Deutschen Bundestages Bd. 2, Boppard am Rhein 1983, S.189-234; Renate Höpfinger, Schütz, Hans, in: hg. v. Winfried Becker, Günter Buchstab, Anselm-Doering-Manteuffel, Rudolf Morsey, Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland, 2002, S. 362; diess. in:NDB 23 (2007), S. 661ff; Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949-2002, München 2002, S. 789f.; Biographischer Artikel in Munzinger Archiv.
Hans Schütz, Die Eingliederung der Vertriebenen in Bayern, in: hg. v. Ludwig Huber, Bayern, Deutschland, Europa. Festschrift für Alfons Goppel, 1975 S. 63-75
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
03.04.2025, 8:35 AM CEST
Data provider
Archiv für Christlich-Soziale Politik (ACSP) der Hanns-Seidel-Stiftung e.V.. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand