Bestand

Bechtel-Bindewald: Nachlass und Familienarchiv Bickell (Bestand)

Enthält: Familienarchiv Bickell sowie überwiegend Nachlaß des Dr. Ludwig Bickell (1838-1901), Bezirkskonservator in Marburg

Aufsatz: Ludwig Bickell (1838-1901) arbeitete nach abgebrochener Referendarzeit bei der Oberhessischen Provinzialregierung zunächst für die Orgelforschung, durch die er mit den Sammlungen mittelalterlicher Kunst in Berührung kam. Diesen Gebieten und der Photographie, die er in den Dienst kunstwissenschaftlicher Forschung stellen wollte, widmete er sich. Im Jahre 1875 wählte der Hessische Geschichtsverein Ludwig Bickell zum 'Konservator der Sammlung hessischer Altertümer'. Dieser baute sein 'Hessisches Altertums-Museum' auf und entwickelte die Photographie zur Lichtbildkunst.
Die Philosophische Fakultät der Landesuniversität verlieh ihm 1892 die Ehrendoktorwürde, kurz danach wurde Bickell zum Konservator der Denkmäler im Regierungsbezirk Kassel gewählt und arbeitete nun auch beruflich für den Denkmälerschutz. Zu den relativ wenigen Veröffentlichungen Ludwig Bickells gehören u.a. ein Katalog seiner 'photographischen Studien', 'Hessische Holzbauten', 'Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbeziuk Kassel: Gelnhausen'. Nach seinem Tod fiel die Erbschaft seiner Werte und Schulden, die Archivalien seiner Familie,vor allem auch seine Photographien, die Bickell zum Denkmälerarchiv anwachsen ließ, sowie seine wertvollen Notizen und Skizzen dem Zweigverein Marburg des Hessischen Geschichtsvereins zu. Das Archiv der Familie Bickell wurde 1921 als Eigentum des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde im Staatsarchiv Marburg deponiert (acc. 1921/12) und von Dr. Carl Knetsch verzeichnet als Depositum 340 Bickell (Nr. 1-218).
Die Akten mit den Nummern 281-284 sind Eigentum des Staatsarchivs und wurden 1959 von Dr. Franz als Nachtrag dem Familienarchiv angegliedert, ebenso 2 Pakete Schriftgut zur Orgelgeschichte und -technik und ein versprengt an anderer Stelle des Bestandes 340 aufgefundenes Paket. Daran schließen die aus M 51 Ludwig Bickell entnommenen Archivalien und die von zwei Marburger Schülern im Keller des Hauses der Bauer'schen Druckerei in der Deutschhausstraße gefundenen und dem StA vom katholisch-theologischen Seminar geschenkten Nachlaßreste von Ludwig Bickell (Nr. 252, 256, 257, 259, 291-311, acc. 1978/78) an. Die unter letzteren befindlichen Photos kamen zu M 51.
Die zur Aufbewahrung in Kästen nicht geeigneten Karten, Zeichnungen und Bilder sind unter den Signaturen Depositum 340 Bickell P II 1 - P II 197 in der Kartenabteilung gelagert. Die Archivalien betreffend Ludwig Bickell wurden als neuklassifizierte Gruppe VIII den unverändert aus dem alten Verzeichnis von Dr. Carl Knetsch übernommenen Gruppen I-VII angeschlossen. In dem gleichfalls zum Depositum des Geschichtsvereins gehörenden Bestand M 51 Ludwig Bickell sind nur noch die Photos belassen worden. Der Geschichtsverein hat 1978 alle Platten aus dem Nachlaß Bickells an Foto Marburg übergeben. Abzüge hiervon wird das Staatsarchiv Marburg vereinbarungsgemäß erhalten und im Bestand M 51 aufnehmen.
Vorwort zum Findbuch von 1979 von I. Stamm
Quellen: Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830-1930, 2. Band: Ludwig Bickell (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck 20)

Findmittel: Handgeschriebene Ablieferungsliste der Pläne im März 2017 vollständig in Arcinsys retrokonvertiert (En, 2017)

Findmittel: 1. Findbuch

Findmittel: 2. HADIS-Datenbank als Retrokonversion

Referent: Kli, 2005

Reference number of holding
Hessisches Staatsarchiv Marburg, 340 Bickell
Extent
1,91 m + 241 Kartenblätter

Context
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Nichtstaatliche Archive und Deposita >> Familienarchive und Nachlässe >> Bechtel-Bindewald
Related materials
Korrespondierende Archivalien: M 51 a Bickell

Korrespondierende Archivalien: Karten P II

Korrespondierende Archivalien: 340 Hupfeld

Korrespondierende Archivalien: Bickells Fotoplatten im Besitz des Bildarchivs Foto Marburg

Korrespondierende Archivalien: M 117 Eckstein

Date of creation of holding
1769-1901

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
27.05.2024, 10:19 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1769-1901

Other Objects (12)