Büste

Großer Kopf

Ernst blickt der knapp ein Meter große Kopf auf das Treiben im Parkgelände der Rheinwiesen. Trude Esser, Jahrgang 1925 und in der frühen Nachkriegszeit Studentin an der Kunstakademie Düsseldorf in der Klasse von Josef Mages (übrigens zusammen mit Günter Grass), hat ihn als gebrannte Tonskulptur auf einen gleichgroßen Basaltlavasockel platziert.
Der bedachte Umgang mit speziellen Materialien und das auffällig unauffällige Verhältnis von Skulptur und Sockel, lassen die strenge Ernsthaftigkeit der bildhauerischen Arbeit von Trude Esser aufscheinen. Der menschliche Kopf als zentraler Ort seines Bewusstseins war seit jeher ein ausgesuchtes Thema bildhauerischer Auseinandersetzung. Ob als Porträt mit der Betonung der Eigenarten des Abgebildeten oder, wie im "Großen Kopf" von Trude Esser, eher entindividualisiert und zu allgemeingültigerer Aussage geformt.

Johannes auf der Lake

Trude Esser, Großer Kopf, 1984 | Urheber*in: Esser, Trude / Rechtewahrnehmung: Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
KA.SB146
Maße
Skulptur: 0,9 x 0,62 x 0,65 m (Maße), Sockel: 0,9 x 0,5 x 0,5 m (Maße)
Material/Technik
Gebrannter Ton auf Basaltlava-Sockel

Klassifikation
Skulptur (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
29.5.1984

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Büste

Beteiligte

Entstanden

  • 29.5.1984

Ähnliche Objekte (12)