Büste
Dorothea von Sagan
Die gebürtige Prinzessin von Kurland war seit 1817 Herzogin von Dino, seit 1838 Herzogin von Talleyrand und wurde 1845 von Friedrich Wilhelm IV. zur Herzogin von Sagan ernannt. Drei Jahre zuvor hatte sie von ihrer Schwester Pauline das Herzogtum Sagan erworben. Das Saganer Schloss, errichtet unter Wallenstein, ließ sie umfangreich modernisieren und den Schlosspark vergrößern. Im Juni 1840, nach ihrer Ankunft in Berlin, hatte Dorothea Kontakt zur Fürstin Pückler aufgenommen, denn diese „sei eine große Dame, die der Hof sehr hoch schätze.“ Den Fürsten Pückler lernte Dorothea im Frühsommer 1843 in Berlin kennen. Sie besuchte Muskau und Pückler half bei der Gestaltung des Schlossparks von Sagan.
- Standort
-
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Cottbus
- Sammlung
-
Sammlung Pückler
- Inventarnummer
-
EFPiB-1220
- Maße
-
Höhe: 57 cm
- Material/Technik
-
Gips
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Koska, Błażey, 2023: Dorota de Talleyrand-Perigord księżna Dino i Żagania, Opole
Jacob, Ulf; Neuhäuser, Simone; Streidt, Gert (Hrsg.), 2020: Fürst Pückler - ein Leben in Bildern, Berlin, Seite 233-236
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Schloss Branitz
Branitz (Cottbus)
Żagań
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wer)
- (wo)
-
Schloss Branitz
- (Beschreibung)
-
Besessen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1850 (?)
- (Beschreibung)
-
Modelliert
- Rechteinformation
-
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
- Letzte Aktualisierung
-
07.03.2024, 15:13 MEZ
Datenpartner
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Büste
Entstanden
- 1850 (?)