Journal article | Zeitschriftenartikel

Zwischen didaktischen, digitalen und diversitätsbedingten Herausforderungen: Impulse für adäquate Lehr- und Prüfungsformate zur Vermittlung des qualitativen Interviews als ethnografische Methode

Qualitative Interviews gehören zu den zentralen Methoden ethnografischer Forschung, werfen für die Hochschullehre jedoch das Problem auf, dass deren Entstehung eng an theoretische Vorannahmen und analytische Perspektivierungen geknüpft ist und sich somit kaum allgemeingültige Regularien und Standards vermitteln lassen. Die die Methode darüber hinaus kennzeichnende Varianz und Relativität bedarf daher eines adäquaten Lehrformats, das sowohl theoretische Grundlagen als auch handlungspraktische Kenntnisse und Erfahrungen von Lehrenden weitergibt, diese zugleich aber auch erproben und diskutieren lässt. Der Beitrag stellt anhand eines an der Johannes Gutenberg-Universität im Fach Kulturanthropologie/Volkskunde entwickelten Seminars ein innovatives und nachhaltig angelegtes didaktisches Konzept vor, wie unter den gegenwärtigen digitalen Bedingungen und unter Berücksichtigung diversitätsbedingter sowie methodenspezifischer Herausforderungen diese Vermittlung gelingen kann. Untergliedert in die Phasen eines Projektzyklus setzt das Seminar im Blended Learning-Format drei miteinander verzahnte Stränge der Vermittlung ein: Ein exemplarisches Forschungsprojekt dient als Muster und gemeinsame Diskussionsgrundlage, themenneutrale Lernvideos vermitteln das notwendige Wissen, und in der Praxis werden im eigenen Interviewprojekt die erworbenen Kenntnisse erprobt. Neben der Diskussion der Potenziale eines Wechsels von Selbstlern- und Präsenzphasen werden als weiteres zentrales Element des Konzepts auch jene kollaborativen Arbeitens in den Fokus gerückt.

Zwischen didaktischen, digitalen und diversitätsbedingten Herausforderungen: Impulse für adäquate Lehr- und Prüfungsformate zur Vermittlung des qualitativen Interviews als ethnografische Methode

Urheber*in: Scholl-Schneider, Sarah; Lefeldt, Johanne

Attribution - ShareAlike 4.0 International

ISSN
2196-243X
Extent
Seite(n): 105-119
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Bibliographic citation
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 31(1)

Subject
Sozialwissenschaften, Soziologie
Bildung und Erziehung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Unterricht, Didaktik
Ethnographie
Methode
qualitatives Interview
Methodenlehre
Didaktik
Blended Learning
Hochschullehre

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Scholl-Schneider, Sarah
Lefeldt, Johanne
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2018

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-66270-7
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Scholl-Schneider, Sarah
  • Lefeldt, Johanne

Time of origin

  • 2018

Other Objects (12)