Modell
Modell des Turmes der Winde (Athen)
Dieses Modell wurde 1960 von F. Korfsmeyer im Zusammenhang mit der Erstellung eines großen Modells des antiken Athen gebaut. Der sogenannte "Turm der Winde", auch als "Horologion des Andronikos" bekannt, ist eines der am besten erhaltenen antiken Gebäude Athens und befindet sich am Rand des römischen Forum. Es handelt sich bei dem achteckigen Turm um die Anlage einer technisch höchst ausgefeilten Wasser- und Sonnenuhr (gr. horologion). Sie ist, wie wir von dem römischen Architekturschriftsteller Vitruv (1. Jh. n. Chr.) erfahren, ein Werk des griechischen Ingenieurs und Astronomen Andronikos von Kyrrhos und wurde im 1. Jh. v. Chr. nach dessen Entwurf erbaut. Im Inneren des Turmes befindet sich eine komplizierte Wasseruhr (das Wasserreservoir ist im Bild an der linken Seite zu sehen). Die jeweiligen Stunden des Tages lassen sich anhand der Anzeige des Wasserstandes auf einer Skala ablesen. Unter dem Gesims befindet sich ein figürlich verzierter Fries (im Modell nicht abgebildet), der in Übereinstimmung mit der Einteilung des Kompasses auf jeder Seite jeweils eine der Windgottheiten darstellt: Boreas (der Nordwind) - Skiron (der Nordwestwind) - Zephyros (der Westwind) - Lips (der Südwestwind) - Notos (der Südwind) - Euros (der Südostwind) - Apeliotes (der Ostwind) - Kaikias (der Nordostwind). Unterhalb der Windgötter ist zudem auf jeder Seite eine Sonnenuhr in die Außenseite der Wand eingelassen. Auf der Spitze des kegelförmigen Daches befindet sich, laut der Beschreibung Vitruvs, eine heute nicht mehr erhaltene Wetterfahne in Form eines Tritonen, welche die jeweilige Windrichtung anzeigt.
- Location
-
Archäologisches Museum der WWU Münster
- Collection
-
Die Modellsammlung antiker Monumente, Stätten und Heiligtümer
- Inventory number
-
AM 3. 2
- Measurements
-
H: 16, 5 cm; Breite (max.): 15, 5 cm; Dm des Turmes: 7, 7 cm; Maßstab: 1 : 100
- Material/Technique
-
Holz / Bemalung
- Related object and literature
-
Ansichten vom Turm der Winde auf der HP des Planetariums und Umweltzentrums Museum am Schölerberg (Uni Osnabrück)
John Travlos, 1971: Bildlexikon zur Topographie des antiken Athen, Tübingen
D. Kienast, 2008: Der Turm der Winde in Athen, in: Philia. Eine Zeitschrift für Europa, 2008 / I, 5-9, Würzburg
- Subject (what)
-
Uhr
Modell
Wasseruhr
Sonnenuhr
Mechanik
Wind
- Subject (who)
-
Andronikos von Kyrrhos
- Subject (where)
-
Athen
- Subject (when)
-
1. Jahrhundert v. Chr.
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
F. Korfsmeyer
- (when)
-
1960
- Rights
-
Archäologisches Museum der WWU Münster
- Last update
-
07.04.2025, 9:57 AM CEST
Data provider
Archäologisches Museum der WWU Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Modell
Associated
- F. Korfsmeyer
Time of origin
- 1960