Fabrik | Verwaltungsgebäude

Siegmund Bergmann Glühlampen AG & Osram GmbH (ab 1935); Berlin, Mitte

Die am Rand des Wohngebiets gelegenen Fabriken der Bergmann Elektrizitätswerke AG, später Osram GmbH, bezeichnen einen bedeutenden historischen Standort der elektrotechnischen Industrie in Berlin. (1) Zwischen Liebenwalder und Oudenarder Straße ließ sich 1890 die Siegmund Bergmann & Co. AG nieder, die Installationsmaterial und elektrische Anlagen herstellte. Siegmund Bergmann hatte bei Thomas Alva Edison gearbeitet, in Amerika eine erste Gesellschaft zur Vermarktung der elektrischen Beleuchtung gegründet, dann aber seine Anteile verkauft. 1890 gründete er in Berlin ein neues Unternehmen, das elektrische Installations- und Steuervorrichtungen produzierte und 1904 mit der Herstellung von Glühlampen begann. Die Fabrik wurde 1935 von der Osram GmbH übernommen, in Osram Werk B umbenannt und zum größten Glühlampenwerk Europas ausgebaut. Nach 1990 wurde die Produktion an andere Standorte verlagert. Die sogenannten Osram-Höfe beherbergen heute ein vielfältig genutztes Geschäfts- und Gewerbezentrum.° Das Glühlampenwerk besteht aus mehreren Geschossfabriken, die in verschiedenen Bauabschnitten zwischen 1904 und 1910 entstanden sind, aber mit ihrer gelben Klinkerverkleidung ein einheitliches Bild bieten. Weitere Bauten kamen 1912-14 und 1936-37 hinzu. Die Fabrikgebäude ordnen sich in das umliegende Wohngebiet ein, indem sie Straßenflucht und Traufhöhe der Mietshäuser aufnehmen. An Oudenarder, Groninger und Liebenwalder Straße bilden sie einen geschlossenen Blockrand. Die fünfgeschossigen Fabrikbauten der Jahrhundertwende, entworfen von Hermann Enders, besitzen einen einfachen, auf die Produktion ausgerichteten Aufbau. Die Stahlskelettkonstruktion erlaubte den Bau stützenarmer Fabrikationssäle mit großen Fenstern. Durch die Backsteinverkleidung schuf der Architekt ein einheitliches und ansprechendes Äußeres. ° ________________° (1) BusB IX, S. 44-45, 95; Schwarz 1981, Bd. 2, S. 168-169; Schwarz 1984, Bd. 3, S. 41; Hildebrandt/Lemburg/Wewel 1988, S. 200-201; Dehio Berlin 2000, S. 479.

Urheber*in: Siegmund Bergmann Glühlampen AG; Osram GmbH / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

Urheberrechtsschutz

1
/
1

Standort
Oudenarder Straße 14 & 16 / Groninger Straße 25 & 27 / Liebenwalder Straße 21 & 29 / Seestraße 64 & 65, Wedding, Mitte, Berlin

Klassifikation
Gesamtanlage

Ereignis
Herstellung
(wer)
Bauherr: Siegmund Bergmann Glühlampen AG
Bauherr: Osram GmbH
(wann)
1888-1889 & 1896-1914 & 1936-1937

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fabrik; Verwaltungsgebäude

Beteiligte

  • Bauherr: Siegmund Bergmann Glühlampen AG
  • Bauherr: Osram GmbH

Entstanden

  • 1888-1889 & 1896-1914 & 1936-1937

Ähnliche Objekte (12)