Urkunde

1.) 19 Hufen Land mit allen dazu gehörenden Rechten zu Oberellenbach [Ortsteil der Gem. Alheim, Lkr. Hersfeld-Rotenburg]; 2.) alle ledigen Hufen, ...

Reference number
Urk. 14, 2180
Former reference number
A I u, von Berlepsch sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Berlepsch, Nr. 13
Formal description
Lehnsrevers
Notes
Belehnte/r: Thomas Christian von Berlepsch, Generalleutnant und Gouverneur zu Kassel, Sohn des verstorbenen Christian Günther von Berlepsch, Christoph Mordian von Berlepsch, Sohn des verstorbenen Johann Otto von Berlepsch, Kaspar Friedrich und Johann Ludwig von Berlepsch, Söhne des verstorbenen Eitel von Berlepsch, Erich Volkmar von Berlepsch, Sohn des verstorbenen Hans Ernst von Berlepsch, und weitere namentlich genannte Personen
Further information
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) 19 Hufen Land mit allen dazu gehörenden Rechten zu Oberellenbach [Ortsteil der Gem. Alheim, Lkr. Hersfeld-Rotenburg]; 2.) alle ledigen Hufen, welche ehemals die Groppe besessen hatten; 3.) alle Besitzungen, die der 1471 Belehnte zu Niederellenbach [Ortsteil der Gem. Alheim, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und Oberellenbach hatte; 4.) eine Wiese und fünf Acker desselben Gutes, welche 1471 die Groppe von dem 1471 Belehnten zu Lehen trugen; 5.) alles, was der 1471 Belehnte an Hufen und Höfen zu Baumbach [Ortsteil der Gem. Alheim, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] hatte; 6.) alles, was der 1471 Belehnte zu Konnefeld [Ortsteil der Gem. Morschen, Schwalm-Eder-Kr.] und Morschen [Gem., Schwalm-Eder-Kr.] hatte, sowie eine Hufe Land mit ihrem Zubehör zu Hilgershausen [Stadtteil von Felsberg, Schwalm-Eder-Kr.]; 7.) alles, was der 1471 Belehnte zu Meckbach [Ortsteil von Ludwigsau, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] hatte; 8.) fünf Pfund Geld und ein Malter Käse zu Pfieffe [Stadtteil von Spangenberg, Schwalm-Eder-Kr.]; 9.) zwei Güter zu Braunhausen [Stadtteil von Bebra, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] mit allen dazu gehörenden Rechten; 10.) die Hälfte des Dorfes Gunkelrode [Hof auf der Gemarkung Bauhaus, Gem. Nentershausen, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] mit allen Rechten; 11.) ein Vorwerk zu Bebra [Stadt, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], genannt das kleine Vorwerk, mit seinem Zubehör, das vor Zeiten den von Landeck gehörte; 12.) der Besitz des 1471 Belehnten zu Mecklar [Ortsteil der Gem. Ludwigsau, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und Lampersdorf [Wüstung im Amt Friedewald]; 13.) das Dorf Atzelrode [Stadtteil von Rotenburg an der Fulda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] mit Gericht, Rechten, Holz, Feld, Wasser und Weide; 14.) ein Haus in der Stadt Rotenburg [Rotenburg an der Fulda, Stadt, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], das ehemals (Ruchsteyn) besessen hatte; 15.) ein Hof in der Neustadt zu Rotenburg [an der Fulda]; 16.) das Vorwerk zu Breitenbach [Stadtteil von Bebra, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] oberhalb von Rotenburg [an der Fulda] mit allen Rechten und allem Zubehör, das ehemals der verstorbene Lamprecht von Netra besessen hatte und von dem verstorbenen Reinhard von Dalwigk gekauft worden war; 17.) ein Gut und Vorwerk zu Bebra; 18.) eine Wüstung zwischen Bebra und Asmushausen, genannt Muterode [Wüstung im Amt Rotenburg], mit ihrem Zubehör. Alle Lehnsstücke waren ehemals von den Brüdern Wolf und Kaspar von Rasdorf und deren Erben gekauft worden. [Ehemals Lehen des Klosters Hersfeld]

Vermerke (Urkunde): Siegler: Heinrich Wilhelm Bröske

Context
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe B >> Be >> Berlepsch, von >> 1700-1739
Holding
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Date of creation
1737 August 06

Other object pages
Last update
10.06.2025, 9:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1737 August 06

Other Objects (12)