Akten

Film et lecture

Enthält: Briefe und Unterlagen vorwiegend in Zusammenhang mit einer Vorlesung über den Vergleich von wissenschaftlicher Darstellungsform und der Darstellung durch das Medium des Films, die Feyerabend für das Sommersemester 1986 an der ETH Zürich plante, die aber nicht zustande kam. PF 6-5-1 ist ein Prospekt des Filmpodiums Zürich vom Juni 1986. PF 6-5-2 ist die Kopie eines Artikels von Jürgen Audretsch über pragmatische Elemente physikalischer Naturerkenntnis. PF 6-5-3 enthält einen hs. korrigierten masch. Entwurf zu einem Brief an einen Herrn Freitag von der Verwaltung der ETH Zürich sowie die Kopie des abgeschickten Briefes vom 6.6.1985 und seiner Anlage. PF 6-5-5 sind Computerausdrucke von Anstellungs- bzw. Änderungsverfügungen vom 19.3. und vom 24.7.1985 für Frau Irena Seib als Assistentin von Feyerabend. PF 6-5-6 ist ein nichtdatierter masch. Brief von Irena Seib, PF 6-5-7 der masch. Entwurf einer Antwort. PF 6-5-8 ist ein masch. Entwurf zu einem weiteren Brief an Frau Seib. PF 6-5-10 und -11 sind masch. Entwürfe vom 25. und vom 26.5.1985 zu einem Brief an Frau Seib, PF 6-5-9 die masch. Antwort. PF 6-5-12 ist ein masch. Entwurf vom 11.5.1985 zu einem Brief an Frau Seib. PF 6-5-13 enthält in Kopieform einen masch. Brief vom 15.11.1983 von Dr. E. Freitag, den masch. Entwurf vom 21.12.1983 zu einem Brief an eine Frau Ruesch und einen masch. Brief vom 9.9.1983 an Freitag (eine weitere Kopie des Materials ist PF 6-5-34). Der Vorgang betrifft die Anstellung von Frau Seib. PF 6-5-14 ist ein Prospekt über von der University of California hergestellte Filme. Feyerabend hat einige Anstreichungen angebracht. PF 6-5-15 enthält zwei Exemplare eines Prospektes der Ringvorlesung "Nutznießer und Betroffene", die Feyerabend im Sommersemester 1985 an der ETH Zürich veranstaltete. Bei PF 6-5-16 handelt es sich um eine annotierte und mit Unterstreichungen versehene Kopie eines Artikels von Claudia Springer über den ethnographischen Film. PF 6-5-17 ist ein Blatt aus Newsweek vom 15.4.1985 mit einem Artikel über die von Jean-François Lyotard konzipierte Ausstellung "The Immaterials" in Paris, PF 6-5-18 eine mit Anstreichungen versehene Kopie eines Zeitungsartikels mit einem Bericht über die Internationale Ethnographische Filmkonferenz 1978 in Canberra (weitere Kopie ohne Anstreichungen: PF 6-5-45). PF 6-5-19 ist eine Seite aus Time vom 25.2.1985 mit einem Essay über Dokumentationen mit fiktionalen Elementen. PF 6-5-20 ist eine annotierte Kopie eines zweiseitigen Typoskriptes mit Anweisungen und Vorschlägen, vermutlich adressiert an Frau Seib. PF 6-5-21 ist ein Blatt mit Kopien von zwei Zeitungsartikeln zum Thema Terrorismus, bzw. Friedensforschung. PF 6-5-22 ist die Kopie eines masch. Blattes mit Ausführungen von Frau Seib, datiert auf den 9.1.1985. PF 6-5-23 ist ein hs. Brief vom 30.12.1984 von Irena Seib, PF 6-5-24 ein DIN A6-Blatt mit einer (nicht von Feyerabend stammenden) hs. Notiz eines Buchtitels, PF 6-5-25 ein Programm für eine Aufführung von Dario Fos Stück Morte accidentale di un anarchico in San Francisco. PF 6-5-26 ist ein masch. Entwurf vom 19.10.1984 zu einem Brief an Frau Seib. PF 6-5-27 ist ein hs. Brief vom 20.8.1984 von Frau Seib, PF 6-5-28 die Kopie des hs. ergänzten masch. Antwortbriefes. Bei PF 6-5-29 handelt es sich um ein Blatt mit hs. Notizen von Namen und Einrichtungen, bei PF 6-5-30 um die Kopie eines Drucktextes, einer Einleitung von Isaac Bashevis Singer zu einem englischsprachigen Buch über Knut Hamsun. PF 6-5-31 ist ein Blatt mit hs. Notizen zur geplanten Vorlesung. Verso ist das Blatt eine korrigierte Umbruchfahne zur 1983 erschienenen Neuauflage von Wider den Methodenzwang. Bei PF 6-5-32 handelt es sich um die Kopie eines masch. Briefes vom 21.12.1983 an eine Frau Ruesch. PF 6-5-33 ist ein Blatt mit hs. Anweisungen für Frau Seib. Verso zeigt es einige masch. Zeilen zur Wissenschaftsgeschichte. PF 6-5-34 enthält in Kopieform ein Blatt mit masch. Ausführungen zur Gestaltung der Vorlesung, einen masch. Brief vom 20.12.1983 von Józef M. Zycinski an Frau Irena Seib, PF 6-5-35 einen hs. Brief vom 10.1.1984 an Frau Seib und eine masch. Anlage weitere Anweisungen enthalten (mit hs. Anmerkung auf der Kopie). PF 6-5-36 ist der Durchschlag eines masch. Briefes vom 20.5.1982 an Christian Thomas, PF 6-5-37 die Kopie eines masch. Briefes vom 30.6.1983 an Dr. Freitag. Bei PF 6-5-38 handelt es sich um den hs. ergänzten Durchschlag eines masch. Briefes ohne Datum an eine Frau Weisshaupt, wahrscheinlich an Brigitte Weisshaupt. PF 6-5-39 enthält drei Blätter mit hs. Notizen zum Konzept der Vorlesung. PF 6-5-40 sind zwei Blätter aus einer englischsprachigen Zeitung mit einem Artikel über Pasolini, PF 6-5-41 Blätter aus The New York Review of Books vom 16.2.1984 mit einem Artikel über den Film Danton von Andrzej Wajda. PF 6-5-42 ist die Kopie eines hs. korrigierten Typoskripts, wahrscheinlich von Frau Seib. PF 6-5-43 ist ein Computerausdruck mit dem Entwurf eines Briefes an Grazia Borrini.

Audretsch, Jürgen, 1942 -
Borrini, Grazia
Fo, Dario. Englisch
Freitag, E., Dr., Herr
Lyotard, Jean François.
Pasolini, Pier Paolo, 1922 - 1975
Ruesch, Frau
Seib-Madeja, Irena
Singer, Isaac Bashevis, 1904 -
Springer, Claudia, 1956 -
Thomas, Christian, Dipl. Arch
Wajda, Andrzej, 1926 -
Weisshaupt, Brigitte, 1939 -
Newsweek (New York, N. Y. : 1933)

Reference number
PAKN, PF Paul Feyerabend, PF 6-5
Extent
42 Stücke (148 Bl.) und 3 Drucksachen.

Context
Paul Feyerabend >> Lecture Notes (German). II
Holding
PAKN, PF Paul Feyerabend

Date of creation
1978-1986

Other object pages
Zugangsbeschränkungen
Für die Nutzung gesperrt bis 31.12.2050.
Last update
10.06.2025, 11:28 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Archive der Universität Konstanz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • 1978-1986

Other Objects (12)