Urkunde

Vergleich zwischen strittigen Parteien wegen einesGutes zu Harleshausen

Archivaliensignatur
Urk. 15, 196
Formalbeschreibung
Ausfert. Pergt., das Siegel hängt an Pergamentstreifen an.
Sonstige Erschließungsangaben
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum anno 1355, feria quarta proxima post diem purificacionis Marie virg.

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Ospracht, Pfarrer zu Kirchditmold (Dytmelle), Conrad von Boene, Pfarrer zu Vellmar (Velmar), Bruder Orte, Karmelitermönch, und Johann Weimar bekunden, daß sie 'sunlude und fruntschefere' des Propstes Wernher zu Ahnaberg (Anenberge) einerseits und Walberges andererseits gewesen sind wegen der Zwietracht, die zwischen diesen bestand über das Gut im Felde zu Harleshausen (Haroldishusin), von dem das Kloster Ahnaberg jährl. eine ewige Abgabe von 3 Scheffeln Weizen besitzt. Sie haben die Parteien dahin verglichen, daß Walberg dem Propst zu Ahnaberg 2 lötige Mark geben soll, die eine zu Michaelis über ein Jahr, welche der Propst zum Nutzen des Klosters Ahnaberg verwenden soll, die andere Mark zu Michaelis über 2 Jahre, welche der Propst zum Nutzen der Pfarre der Altstadt Kassel (Cassle) reichen soll. Im Falle, daß Walberg darin säumig wird, soll sich der Propst an dem gen. Gut zu Harleshausen, das sie zu Pfände gesetzt hat, schadlos halten.

Vermerke (Urkunde): Rückvermerk: Rubrum d. 16. Jahrh.: Item über das gut zcu Harlshusen. - Signaturen: A 81 und B 11.

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Johann hern Dytmars, Appele von Lare, Conrad Wykenand, Hermann Arnoldis.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Ospracht.

Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Gedr.: Lennep, Landsiedel-Recht cod. prob., S. 731 Nr. 364. Regest Schultze Nr. 210

Kontext
Kloster Ahnaberg - [ehemals: A II] >> 1351-1360
Bestand
Urk. 15 Kloster Ahnaberg - [ehemals: A II]

Laufzeit
1355 Februar 4

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1355 Februar 4

Ähnliche Objekte (12)