- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
VSolis WB 3.15
- Weitere Nummer(n)
-
ehem. WB. Monogramist HSD (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 45 mm (Blatt)
Breite: 38 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: S. IUDAS. THA.; 11
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. LXVIII, 133, 47.22; 1586
beschrieben in: O'Dell-Franke 1977, S. b 46
Teil von: Die zwölf Apostel, V. Solis, 12 Bll., O'Dell b26-b48
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Apostel
Mann
Passion
Tod
Keule
Martergerät
Judas Thaddäus (Heiliger)
Nimbus
ICONCLASS: Judas Thaddäus, der Apostel; mögliche Attribute: Buch, Knüppel, Hellebarde, Schriftrolle
ICONCLASS: Martyrium und Tod des Judas Thaddäus: er wird zu Tode geprügelt und enthauptet
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Peter, Hieronymus (Drucker)
Peter, Hieronymus (Verleger)
Solis, Virgil (Stecher)
Solis, Virgil (Inventor)
- (wann)
-
1568
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Peter, Hieronymus (Auf Kosten von)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Peter, Hieronymus (Drucker)
- Peter, Hieronymus (Verleger)
- Solis, Virgil (Stecher)
- Solis, Virgil (Inventor)
- Peter, Hieronymus (Auf Kosten von)
Entstanden
- 1568