Bestand
Kreissparkasse Nürnberg (Bestand)
Allgemeine Informationen zum Bestand E 53 Sparkassen enthält das entsprechende Vorwort. Das von der Sparkasse Nürnberg ab 2004 übernommene Schrift- und Dokumentationsgut der ehemaligen Kreissparkasse Nürnberg wurde in den vergangenen Jahren geordnet, bewertet und erschlossen. Die inhaltliche Erfassung erfolgte im Faust-Datenbankprogramm des Stadtarchivs unter der Einzelbestandssignatur E 53/3.
Der Einzelbestand enthält 3892 Archivalieneinheiten, das entspricht 53 3/4 laufenden Metern "Normalformate" und 89 laufenden Metern "Sonderformate", die aus dem Zeitraum von 1827 bis 2000 stammen (Stand: Aug. 2012).
Gemäß der Satzung für das Stadtarchiv Nürnberg (AvS) in ihrer jeweils geltenden Fassung können die Archivalien, soweit sie nicht mehr der Schutzfrist unterliegen, durch Benutzer eingesehen werden. Gesperrte Akten sind entsprechend gekennzeichnet.
Informationen zur Gründung und Geschichte der Kasse lassen sich u. a. den nachfolgenden Veröffentlichungen entnehmen:
- Die Kreissparkasse Nürnberg - ihre Geschichte und ihre Entwicklung, Festschrift aus Anlaß der Einweihung des neuen Verwaltungsgebäudes, Nürnberg 1952 (Av 4844.8);
- 125 Jahre Kreissparkasse Nürnberg, Nürnberg 1966 (Av 3617.4);
- 140 Jahre Sparkasse Hersbruck, Hersbruck 1972 (Av 6974.4);
- 150 Jahre Sparkasse in Lauf, Lauf 1986 (Av 6979.4);
- 150 Jahre Sparkasse in Altdorf 1837 - 1987, ein traditionsreiches Institut, Altdorf 1987 (Av 7002.4);
- 100 Jahre Sparkasse Schnaittach 1890 - 1990, Schnaittach 1990 (Av A 2192);
- 75 Jahre Sparkasse in Röthenbach 1909 - 1984, Röthenbach 1984 (Av A 2191).
Als weitere Informationsquelle empfiehlt sich der Internetauftritt der Sparkasse Nürnberg unter www.sparkasse-nuernberg.de, u. a. mit Angaben zur Geschichte "Die Kreissparkasse Nürnberg - Eine Chronologie in Stichworten".
Kurze Chronik der Kreissparkasse Nürnberg
Die folgenden Hinweise stammen aus den vorab aufgeführten Veröffentlichungen und aus den erwähnten Webseiten:
- 1832 Gründung der Kasse in Hersbruck mit Zweigstellen in Velden (1925), Alfeld und Hartmannshof (1928), Vorra (1930), Reichenschwand (1960), Engelthal (1962), Hersbruck-Ostbahn (1964), Pommelsbrunn (1967), Happurg (1968), Kirchensittenbach (1968), Henfenfeld (1969), Hohenstadt (1970);
- 1835 Gründung der Kasse in Lauf mit Zweigstellen in Behringersdorf (1930), Neunkirchen am Sand (1960), Ottensoos (1965), Heuchling und Schönberg (1970), Simonshofen (1971), Eckenhaid (1972), Neunhof (1974);
- 1837 Gründung der Kasse in Altdorf mit Zweigstelle in Feucht (1925);
- 1839 Gründung der Kasse für den Landgerichtsbezirk Nürnberg mit Zweigstellen in Stein (1927), Laufamholz (1931, geht 1938 im Zuge der Eingemeindung an die Stadtsparkasse Nürnberg), 1934 Zusammenlegung der Bezirkssparkassen Nürnberg und Altdorf zu einer Bezirkssparkasse, Errichtung von Zweigstellen in Fischbach und Schwaig (1935), 1939 Umbenennung in Kreissparkasse Nürnberg, Errichtung von Zweigstellen in Altenfurt (1951), Ochenbruck (1957), Leinburg (1958), Oberferrieden und Winkelhaid (1959), Burgthann (1960), Moosbach (1968), Diepersdorf (1969), Schwarzenbruck (1972), Moorenbrunn und Stein-Deutenbach (1974);
- 1890 Gründung der Kasse in Schnaittach mit Zweigstellen in Hüttenbach (1921), Hormersdorf und Kirchröttenbach (1934), Speikern und Osternohe (1971), Simmelsdorf (1973), Großengsee (1975);
- 1909 Gründung der Kasse in Röthenbach, 1935 Übernahme durch die Kasse in Lauf;
- 1975 Fusion der vier Kassen Nürnberg, Hersbruck, Lauf und Schnaittach zur Kreissparkasse Nürnberg, in den folgenden Jahren Errichtung weiterer Geschäftsstellen im Ämtergebäude in Lauf (1976), Diepoltsdorf und Rollhofen (1977), Weißenbrunn (1978), Altensittenbach, Ezelsdorf, Offenhausen und Unterferrieden (1979), Kotzenhof (1980), Altdorf, Meergasse (1982), fahrbare Geschäftsstelle (1989), Röthenbach-Steinberg (1991).
- 1. Jan. 2001 Fusion der Kreissparkasse Nürnberg und der Stadtsparkasse Nürnberg zur Sparkasse Nürnberg.
Zum Bestand
Der Einzelbestand enthält Material, das sich aus Schrift- und Druckgut sowie Sammlungen von Fotografien, Dias, Druckplatten, Kalendern, Plakaten, Karten und einigen Gegenständen zusammensetzt und umfasst in unterschiedlicher Überlieferungsdichte Unterlagen der Kreissparkasse Nürnberg und diverser zur Kreissparkasse fusionierter öffentlicher Sparkassen des Nürnberger Umlandes aus der Zeit von 1827 bis 2000.
An eigenständigen Provenienzen aus dem Nürnberger Umland vertreten - und im Thesaurus extra aufgeführt - sind die Kassen in Altdorf, Behringersdorf, Feucht, Fischbach, Hersbuck, Lauf, Röthenbach, Schnaittach und Stein, wobei die Überlieferungsdichte stark variiert. Den größten Teil nehmen die Kassen in Altdorf mit Unterlagen zur Gründung, darunter im Original die Akte des Magistrats der Stadt Altdorf (E 53/3 Nr. 3846), Hersbruck, ebenfalls mit Unterlagen zur Gründung, einschließlich der Originalakte des Königlich Bayerischen Landgerichts Hersbruck (E 53/3 Nr. 742 GF), Lauf, Röthenbach und Schnaittach mit Akten des Magistrats Schnaittach, ein. Von der letztgenannten Kasse befindet sich eine weitgehend geschlossene Überlieferung beginnend im Gründungsjahr im Einzelbestand. Weiteres Material zu den einzelnen Kassen ist im Bereich der Überlieferung der Kreissparkasse Nürnberg zu finden, insbesondere unter Bankengeschichte, Liegenschaften, Geschäftsstellenangelegenheiten, Veranstaltungen und Ausstellungen.
Die Überlieferung der Kreissparkasse Nürnberg mit den Vorläufern Distrikts-, dann Bezirkssparkasse Nürnberg enthält neben den bereits erwähnten Akten zur Bankengeschichte, Liegenschaften, Geschäftsstellenangelegenheiten, Veranstaltungen und Ausstellungen zahlreiche Unterlagen zu Krediten und Darlehen sowie zur Währungsreform nach dem 2. Weltkrieg u.a.m.
Darüber hinaus sind Akten des Mittelfränkischen Sparkassenverbandes, später Kreisverband Mittelfranken des Bayerischen Sparkassen und Giroverbandes, im Einzelbestand vorhanden.
Erwähnenswert ist außerdem, dass im Bereich der Kasse Hersbruck Unterlagen zum Dogger-Bauvorhaben vorliegen (E 53/3 Nrn. 733-741).
- Bestandssignatur
-
E 53/3
- Kontext
-
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe E: Dokumentationsgut privater Provenienz >> E 53 - Sparkassen >> E 53/3 - Kreissparkasse Nürnberg
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 11:18 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand