Bestand

Katzenelnbogen: Niedergrafschaft Katzenelnbogen (Kernbestand) (Bestand)

Enthält: Urkunden 1297-1754
Akten 1500-1820, vor allem Ende 17. und 18. Jh.: vorwiegend Staatsoberhaupt, Landstände, Verhältnisse zu anderen deutschen Territorien und zum Adel, Lehnswesen, Militär- und Kriegswesen, Domänen und Regalien, Steuern, Justiz, Kirchensachen, Gewerbe, Zunft, Mühlen, Forst- und Bausachen; Protokolle der Hessen-Rheinfelser Kanzlei 1660-1816
Landrechnungen und Belege 1536-1815 (mit Lücken)
sonstige Zentralrechnungen 1590-1815

Bestandsgeschichte: Die seit 1648 in St. Goar und Bad Schwalbach (Langenschwalbach) erwachsenen Registraturen sind der Kern des im Archiv gebildeten Pertinenzbestandes. Er enthält nur wenig von den Archiven der Grafen von Katzenelnbogen und der ersten Linie Hessen-Rheinfels, die größtenteils noch im Staatsarchiv Marburg verwahrt werden.

Geschichte des Bestandsbildners: Die Niedergrafschaft Katzenelnbogen kam 1479 mit dem Erbe der Grafen von Katzenelnbogen an Hessen. Von 1568-83 war sie Landesteil einer Linie Hessen-Rheinfels, dann 1583-1626 von Hessen-Kassel, 1626-1247 von Hessen-Darmstadt, seit 1647 jedoch erneut von Hessen-Kassel. Bis auf wenige Reservatrechte wurde auch die Niedergrafschaft unter Landeshoheit von Hessen-Kassel 1648 einer jüngeren Linie Hessen-Rheinfels-Rotenburg eingeräumt. Die 1648 in St. Goar eingerichtete Regierungskanzlei wurde 1793 nach Bad Schwalbach verlegt. Mit dem Kurfürstentum Hessen kam 1806 auch der rechtsrheinische Teil der Niedergrafschaft unter französische Herrschaft, die bis 1813 das Land mit den alten Behörden verwaltete. Der 1813 von Kurhessen zurückgewonnene Landesteil wurde 1815 an Nassau vertauscht. Zur Niedergrafschaft gehörten bis 1583 und erneut von 1626 bis 1643 die Ämter Braubach und Katzenelnbogen, sonst bis 1815 die Ämter Hohenstein, Nastätten, Reichenberg und Rheinfels.

Findmittel: Urkunden: Repertorium von Engelbert, 1963 (masch.)

Findmittel: Urkunden (komplett) und Akten (Teilbestand): Online-Datenbank (Arcinsys)

Findmittel: Akten: Repertorium von Hagemann 1884/1885 (hs.), mit Nachtrag der Rechnungen (masch.)

Bestandssignatur
Hessisches Hauptstaatsarchiv, 300
Umfang
55,375 m (37 Urkunden; 48,5 m Akten)

Kontext
Hessisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Gliederung >> Altes Reich >> Hessische Territorien >> Katzenelnbogen
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: Karl E. Demandt: Regesten der Grafen von Katzenelnbogen. 1060–1486. 4 Bände. Wiesbaden 1953–1957 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 11).

Literatur: Meinhard Sponheimer: Landesgeschichte der Niedergrafschaft Katzenelnbogen und der angrenzenden Ämter auf dem Einrich. Marburg 1932 (= Schriften des Instituts für geschichtliche Landeskunde von Hessen und Nassau, 11); S. 150-154, 205.

Indexbegriff Sache
Braubach
Rheinfels
Nastätten
Hohenstein
St. Goar
Bad Schwalbach
Reichenberg
Katzenelnbogen

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
15.01.2024, 13:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)