Buchmalerei

Florentine wird im Kindbett von einer falschen Pilgerin besucht

Florentine, die noch im Kindbett liegt, empfängt im Beisein Merges eine Pilgerin, die - von Weckolder geschickt - vorgibt Lewe auf Zypern getroffen zu haben. Im Hintergrund liegen die beiden gewickelten Säuglinge in Nischen auf Bänken. Der Betrachter sieht die Szene durch einen auf Säulen ruhenden abgetreppten Bogen. 83 (NASSAU-SAARBRÜCKEN, Herpin) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 42 A 22 die junge Mutter besuchen; Besuch am Wochenbett & 42 A 3 Mutter mit Baby oder kleinem Kind & 57 AA 62 24 Intrige & 33 A 35 Unterhaltung, Konversation, Dialog; Konversationsstück & 41 D 28 Verkleidung, Maskierung & 11 Q 62 1 Pilger & 82 AA (MERGE THE LADY"S MAID) weibliche literarische Charaktere (mit Namen), Merge Florentines Kammerzofe & 82 AA (FLORENTINE OF SICILIA) weibliche literarische Charaktere (mit Namen), Florentine von Sizilien & 42 A 26 Zwillinge & 42 A 4 Säugling, Baby & 82 A (HERPIN ALIAS OLEYBOUM OF BOURGES AND SICILIA) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Herpin genannt Oleyboum von Bourges und Sizilien, Lewe und Florentines entführter Sohn & 82 A (WILLIAM OF BOURGES AND SICILIA) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Wilhelm von Bourges und Sizilien, Lewe und Florentines Sohn & 44 BB 15 22 weibliche Würdenträger am Hof, Hofdame & 31 A 23 5 sitzende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+82) Frau (+93 1) zeigen, hinweisen & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+72) zwei Personen (+82) Frau (+92 13) sich verschwören, intrigieren (+93 1) zeigen, hinweisen & 31 A 25 52 1 die Handfläche nach oben richten & 31 A 25 24 mit den Fingern einzelne Punkte bzw. Argumente aufzählen, mit den Fingern rechnen & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 47 H 6 (BROCADE) Gewebe, Stoff (mit NAMEN), Brokat & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 41 D 26 4 Verschlüsse an Kleidungsstücken & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 22 1 (CAUL) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Gebende & 41 D 21 2 Jacke, Mantel, Umhang, Cape & 41 A 77 7 Behälter aus Textilfasern: Tasche, Beutel, Sack & 11 Q 62 4 Kleidung und Attribute von Pilgern, z.B. Flasche, Hut, Mantel, Stab & 41 A 23 Schlafzimmer & 41 A 76 1 Bett & 41 A 76 3 Bettzeug & 41 A 76 32 (Kopf-)Kissen & 41 A 76 33 Leintuch, Bettlaken & 41 A 76 34 (wollene) Bettdecke & 42 A 25 2 Baby in Windeln & 41 A 38 2 Erkerfenster, Erker & 41 A 76 11 eingebaute Bettstatt (niederländisch: bedstee) & 42 A 41 1 Wiege, Kinderbett & 41 A 43 (TILED FLOOR) Fußbodenbelag (mit NAMEN), Fliesenboden & 48 C 16 1 Säule, Pfeiler (Architektur) (+62 2) Marmor (Kunst) & 48 C 16 12 Kapitell (einer Säule, eines Pfeilers) & 48 C 16 13 Basis (einer Säule, eines Pfeilers) & 48 C 16 2 Bogen, Archivolte (Architektur)

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Alternativer Titel
Herpin (Titelzusatz)
Standort
Universitätsbibliothek Heidelberg
Sammlung
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
Inventarnummer
Cod. Pal. germ. 152, Bl. 142v
Maße
15 x 13
Material/Technik
Feder & koloriert

Verwandtes Objekt und Literatur

Ereignis
Herstellung
(wer)
Henfflin, Ludwig
Henfflin-Werkstatt
(wo)
Stuttgart
(wann)
um 1470
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Bibliotheca Palatina

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchmalerei

Beteiligte

Entstanden

  • um 1470

Ähnliche Objekte (12)