Artikel

Die Zinsstruktur als Indikator der Geldpolitik?

Die Zinsstruktur als Indikator der Geldpolitik? Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, ob die Zinsstruktur als Indikator der deutschen Geldpolitik geeignet ist. In den Vereinigten Staaten wird seit geraumer Zeit darüber diskutiert, ob die Zinsstruktur der durch Finanzinnovationen in ihrer Informationsfunktion beeinträchtigten Geldmenge vorzuziehen sei. Empirische Untersuchungen aus den Federal Reserve Banks über den Zusammenhang zwischen der Zinsstruktur und dem realen Bruttosozialprodukt sowie dem Preisniveau kommen für die Vereinigten Staaten zu dem Ergebnis, daß die Zinsstruktur erheblichen Erklärungswert für die zukünftigen Bewegungen beider Endziele der Wirtschaftspolitik aufweist. Drei dogmengeschichtliche Entwicklungslinien können zur theoretischen Fundierung eines Zinsstrukturindikators herangezogen werden: die Relation Q von James Tobin, die Erwartungstheorie der Zinsstruktur von Irving Fisher und die Zinstheorie von Knut Wicksell. Letzterer kann als der eigentliche Begründer des indikatortheoretischen Zinsstrukturansatzes gelten, weil auf ihn die Vorstellung zurückgeht, daß die Geldpolitik über ihren Einfluß auf das Verhältnis zweier Zinssätze zueinander wirksam wird. Im Rahmen der theoretischen Überprüfung eines Zinsstrukturindikators wird die Hypothese aufgestellt, daß er weniger innovationsanfällig ist als Geldmengenaggregate. Diese – noch abzusichernde Hypothese – spricht für die Verwendung eines Zinsstrukturindikators; dagegen spricht vor allem die Einschränkung seiner Aussagekraft durch internationale Kapitalbewegungen. Der empirische Zusammenhang zwischen der Zinsstruktur und dem Bruttosozialprodukt ist in Deutschland sehr eng; Zinsstruktur und Preisniveau weisen einen weniger engen Zusammenhang auf. Als Ergebnis der Analyse bleibt festzuhalten, daß die Zinsstruktur nicht als Indikator der deutschen Geldpolitik geeignet ist. In einer durch hohe Auslandsabhängigkeit gekennzeichneten Volkswirtschaft wiegt die Beeinträchtigung der Informationsfunktion der Zinsstruktur durch internationale Kapitalbewegungen schwer.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 25 ; Year: 1992 ; Issue: 1 ; Pages: 1-25

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Hesse, Helmut
Roth, Gisela
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Duncker & Humblot
(wo)
Berlin
(wann)
1992

DOI
doi:10.3790/ccm.25.1.1
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Hesse, Helmut
  • Roth, Gisela
  • Duncker & Humblot

Entstanden

  • 1992

Ähnliche Objekte (12)