Maske
Maske eines Bärtigen mit vollem Haar
Das Theater zählt noch heute zu den beliebtesten Kunstformen der westlichen Welt. Seine Ursprünge gehen auf die Kultur des antiken Griechenlands zurück: Bei den Feierlichkeiten zu Ehren des Wein- und Fruchtbarkeitsgottes Dionysos wurden stets Masken getragen. Aus dieser Tradition entwickelte sich ab dem 6. Jahrhundert vor Christus das griechische Theater. Diese Maske wurde von einem Schauspieler getragen, der in Komödien vermutlich die Rolle eines Sklaven verkörperte. Gut zu erkennen sind noch die Reste der roten Bemalung. Aus der Sammlung Ernst von Sieglin. [Sabrina Feickert]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Antikensammlung; Archäologische Sammlungen
- Inventarnummer
-
2.894
- Maße
-
H. 11,8 cm, B. 6,8 cm, T. 4,7 cm
- Material/Technik
-
Gebrannter Ton, Farbreste
- Bezug (was)
-
Theater
Antikensammlung
Kunsthandwerk
Figur (Darstellung)
Maske
Keramik
Festkultur
Antike
Antikes Griechenland
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
270-246 v. Chr.
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:22 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Maske
Entstanden
- 270-246 v. Chr.