Urkunden
Papst Johannes XXII. überträgt Heinrich, Sohn des + Heinrich Grafen von Sp., Domherrn zu Mainz (Magunt.), wegen seiner adligen Herkunft und wegen seiner Verdienste mit päpstlicher Macht zu vollem Recht ein Kanonikat der Mainzer Kirche, providiert ihn damit und reserviert ihm eine vakante Präbende, Dignität, Personat oder Amt; diese sollen Heinrich oder einem dazu bestellten Prokurator, die sie innerhalb eines Monats nach Bekanntwerden der Vakanz anzunehmen haben, mit allen Rechten und Zubehör übertragen werden. Erzbischof, Domkapitel und denjenigen, denen Übertragungen oder Provisionen von Präbenden, Dignitäten, Personaten oder Ämtern zustehen, wird untersagt, vor Annahme oder Ablehnung durch Heinrich oder seinen Prokurator darüber zu verfügen; eventuelle Verleihungen entgegen dieser Bestimmung sind ungültig, desgleichen Statuten über die Anzahl der Kanonikate und andere, dem entgegentehende Gewohnheiten, auch wenn sie vom Papst bestätigt worden sind. Dies gilt auch für Personen, die aufgrund spezieller oder allgemein für Kirchen dieser Gegend gültiger Provisionen oder Reservationen von Päpsten oder deren Legaten zu Präbenden, Dignitäten, Personaten oder Ämtern angenommen worden sind; die Rechte dieser Personen bleiben aber von dieser Urkunde unberührt. Gegenteilige, von Päpsten für Erzbischof und Domkapitel ausgestellte Privilegien gelten nur dann, wenn sie sich ausdrücklich auf diese Provision beziehen. Heinrich kann den Eid auf Statuten und Gewohnheiten des Domkapitels durch einen Prokurator leisten lassen und ihn persönlich nachholen, wenn er an den Ort kommt. Die Expektanz auf Präbende und Kanonikat zu Verdun (Virdunen.) steht dieser Verleihung nicht entgegen.
- Archivaliensignatur
-
BayHStA, Grafschaft Sponheim Urkunden 220
- Alt-/Vorsignatur
-
Sp. U 385
- Formalbeschreibung
-
Äußere Beschreibung: Ausf.: M Gft. Sp. U 220. Bulle an rot-goldenen Seidenfäden, wie Nr. 399. KV: "A. Reatin." (Umbug). "Ponsardus B MDCCCXXXIII" (Rückseite). Reg.: Sauerland 2 Nr. 1880.
- Sprache der Unterlagen
-
Sprache der Unterlagen
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Originaldatierung: "Datum Avinione VIII Kal. Maii pontificatus nostri a. quartodecimo."
Ausstellungsort: Avignon
Originaldatierung: "Datum Avinione VIII Kal. Maii pontificatus nostri a. quartodecimo."
Medium: A = Analoges Archivale
Äußere Beschreibung: Ausf.: M Gft. Sp. U 220. Bulle an rot-goldenen Seidenfäden, wie Nr. 399. KV: "A. Reatin." (Umbug). "Ponsardus B MDCCCXXXIII" (Rückseite). Reg.: Sauerland 2 Nr. 1880.
- Kontext
-
Grafschaft Sponheim Urkunden >> 1301-1350
- Bestand
-
Grafschaft Sponheim Urkunden
- Laufzeit
-
1330 April 24
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1330 April 24