Akten
Versuche und Erfindungen beim Bergbau, Bd. 4
Enthält u.a.: Versuche mit obergebirgischen Pocheisen, dem Bassanoschen Sicherheitsdocht, mit schwarzem Schmeer [Schmiere], Baum- und Leinöl, mit festen und beweglichen Achsen bei ungarischen Hunten, mit Namensbrändchen bzw. weißen Lichtern als Grubenlicht.- Einführung der Förderung mit englischen Wagen.- Zinkarmierung des in saurem Grubenwasser liegenden Gußeisens gegen Oxydation.- Entrostung der Wassersäulenmaschine auf Alte Mordgrube.- Anwendung eisenblechener Fördergefäße, von Bramahpumpen, von Dampfmaschinen zur Schachtförderung sowie von buchenen Huntelaufbrettern.- Tabellen über die Beschaffenheit der Kunstgezeuge, Pferdegöpel, Wassergöpel sowie Pochwerke und Poch- und Stoßherdwäschen im Freiberger Revier.- Röhrenbohrmaschine auf Unterhaus Sachsen Fundgrube.- Verbesserung der Haspel.- Abtreiben mittels eiserner Getriebe.- Konstruktion eines Fahrapparates zum Gebrauch in verdorbener Grubenluft, v. Brendel.- Lampen- und Respirationsapparate für matte Grubenwetter.- Bursills Sicherheitslampe.- Wächtergezeuge mit Nachzähler.- Eiserne Trockenpochwelle bei Beschert Glück.- Fertigung der weißen Lichter.- Konstruktion einer Maschine zum Zerreißen von Eisen und Wiegen schwerer Körper (Seilzerreißungsmaschine).- Gußeiserne Spundstücke beim Amalgamierwerk.
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 40010 Bergamt Freiberg, Nr. 3277 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Darin: Bl. 100: Zeichnung einer Bramahpumpe mit hölzerner Nonne auf der Saline Kötzschau, Rheinl. Fuß, W. Piller (0,40 x 0,45) - kein Makrofiche.
Bl. 101: Entwurf zu einer gleichen Pumpe in leichterer Ausführung, Rheinl. Fuß, C.F. Brendel (0,40 x 0,45) - kein Makrofiche.
Bl. 105: Zeichnung einer Bramahpumpe mit hölzernem Stiefel, J. Hülße (Folio) - kein Makrofiche.
Bl. 150: Zeichnung der von G. und W. Bursill aus Islington konstruierten Grubensicherheitslampe (0,20 x 0,16) - kein Makrofiche.
Bl. 234 u. 235: Zeichnungen der Röhrenbohrmaschine bei Unterhaus Sachsen samt Reicher Bergsegen Fundgrube, Leipziger Ellen, C.H. Schwamkrug, 1840 (0,63 x 0,27, 0,18 x 0,21) - kein Makrofiche.
Bl. 249: Zeichnung einer Vorrichtung zum Zerreißen von Eisen und zum Wiegen sehr schwerer Körper, Ellen, GTFr (0,48 x 0,32) - kein Makrofiche
Bl. 265: Zweiter Entwurf zu einer Maschine zur Untersuchung der Festigkeit des Eisens, der Seile usw. und zum Wiegen sehr schwerer Gußeisenstücke, Fuß (0,48 x 0,70) - kein Makrofiche.
Registratursignatur: B 30
- Kontext
-
40010 Bergamt Freiberg >> 10. Bergbautechnik, Montanwissenschaft, Ausbildung >> 10.02. Bergbautechnik >> 10.02.02. Versuche und Erfindungen
- Bestand
-
40010 Bergamt Freiberg
- Laufzeit
-
1838 - 1840
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:04 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- 1838 - 1840