- Alternativer Titel
-
Speculum Metallurgiae Politissimum. Oder: Hell-polierter Berg-Bau-Spiegel. Darinnen zu befinden: Wie man Bergwerck suchen, ausschürffen, mit Nutzen bauen, allenthalben wohl anstellen, befördern, dabey alles Gestein und Ertze gewinnen, fördern, rösten, schmeltzen ... wissen und verstehen soll.
- Standort
-
Deutsches Historisches Museum, Berlin
- Inventarnummer
-
RA 57/5334
.1
- Maße
-
Höhe x Breite: 34 x 22 cm, Tiefe: 4,0 cm
- Material/Technik
-
Buchblock: Papier, gedruckt; Einband: Pappe, Leder; Schnitt: Papier, Sprengschnitt, rot
- Klassifikation
-
Druckschriften (Gattung)
- Bezug (was)
-
Bergbau
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Verfasser: Balthasar Roessler
Kupferstecher: Johann Christoph Goldberger
Verlag: Johann Jacob Winckler, Dresden
- (wo)
-
Dresden, Deutschland [historisch: Heiliges Römisches Reich]
- (wann)
-
1700
- Rechteinformation
-
Deutsches Historisches Museum
- Letzte Aktualisierung
-
24.03.2023, 09:28 MEZ
Datenpartner
Stiftung Deutsches Historisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckschrift
Beteiligte
- Verfasser: Balthasar Roessler
- Kupferstecher: Johann Christoph Goldberger
- Verlag: Johann Jacob Winckler, Dresden
Entstanden
- 1700