Zeichnung
Johann Heinrich Wilhelm Tischbein
Bildnis Johann Heinrich Wilhelm Tischbeins mit Halbglatze und gelocktem, kinnlangem Haar als Kopfstück in Dreiviertelansicht nach stark links, Blick zum Betrachter.
Provenienz: Erworben 1886 (?) aus dem Nachlass von Otto Volger. Eingetragen 1909.
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
- Inventarnummer
-
III-01400
- Maße
-
Blatt: 252 x 185 mm
- Material/Technik
-
Bleistift auf Velinpapier
- Inschrift/Beschriftung
-
Bez. u.: "Du Homerus der Bildner, dein Geist umfasset das Weltall. / Wird dein schaffender Geist wieder gefasst von der Welt? / W. Tischbein." (Bleistift). Verso bez. u.: "n. Einsicht v. Müller-Wülkow (Dir. d. Schlossmuseums in Oldenburg.) / Rührt [?] die Zeichnung v [?] Unger her. Dez. 1929" (Bleistift); u. li.: "v. D. A. Meier?" (Bleistift); u. re.: [...?] (Bleistift, unleserlich).
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Vorlage ist: Wilhelm Unger, Bildnis Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, um 1824, Lithographie, 229 x 164 mm (Blatt), Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabteilung, Inv.-Nr. Portr. Slg / Künstl. m / Tischbein, Johann Heinrich Wilhelm, Nr. 2, b032977
Stempel: Lugt 1012a
Vorlage ist
- Bezug (was)
-
Porträt
Mann
Kopf
Personendarstellung (Kunst)
Dreiviertelansicht
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
Status d. Person / Körperschaft: zugeschrieben Zuschreibung in Analogie zu III-01401-III-01411. III-01400 lag diesem Konvolut von Kopien nach Tischbein bei.
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Vorlagenerstellung
Die Zeichnung ist vermutlich nach der Lithographie Ungers entstanden, s. externe Bezüge.
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:24 MESZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung