Urkunde

Die freien Erbgüter und freieigenen Rittergüter, welche die 1570 Belehnten von ihren Vettern, den von Breidenbach genannt von Breidenstein, geerbt...

Reference number
Urk. 14, 6370
Former reference number
A I u, von Heidwolf sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Heidwolf, Nr. 1
Formal description
Lehnsrevers
Notes
Belehnte/r: Friedrich Wilhelm Ernst von Heydwolff und für die Söhne seines verstorbenen Bruders Karl Wilhelm Leonhard von Heydwolff, Karl und Bogislaus von Heydwolff, deren Vormund Lic. Johann Heinrich Braumann
Further information
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die freien Erbgüter und freieigenen Rittergüter, welche die 1570 Belehnten von ihren Vettern, den von Breidenbach genannt von Breidenstein, geerbt und den Landgrafen von Hessen zu Lehen aufgetragen hatten, nämlich: 1.) der Ansitz zu Oberweimar [Ortsteil der Gem. Weimar (Lahn), Lkr. Marburg-Biedenkopf], genannt der kleine Hof, den 1570 Georg Heydwolff bewohnte und innehatte; 2.) die Mühle zu Haddamshausen [Stadtteil von Marburg, Lkr. Marburg-Biedenkopf] mit zwei Gängen; 3.) der Ansitz zu Haddamshausen; 4.) die Rechte der 1570 Belehnten am Hof des Adam Henn zu Oberweimar.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Hermann Friedrich Wetzell

Context
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe H >> Hep-Hey >> Heydwolff, (von)
Holding
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Date of creation
1787 Februar 03

Other object pages
Last update
10.06.2025, 9:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1787 Februar 03

Other Objects (12)