- Standort
-
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden -- 1.C.464-2
- Umfang
-
60 Tafeln
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Le Blanc, V.. - Die Lehre vom Maschinenzeichnen : zum Gebrauche für Schulen und zum Selbstunterrichte; dargestellt in einer Reihe von Vorlegeblättern mit erläuterndem Texte
- Reihe
-
Technikgeschichte
Projekt: Quellen zur Technikgeschichte 19. Jh.
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
SLUB Dresden (Besitzer*in)
- Erschienen
-
Wien : Förster , 1839
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:14-db-id3334630210
- PURL
- Letzte Aktualisierung
-
09.10.2025, 14:26 MESZ
Datenpartner
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Band
Beteiligte
- SLUB Dresden (Besitzer*in)
Entstanden
- Wien : Förster , 1839
Ähnliche Objekte (12)
Helmstädtische Prediger-Methode, In sich haltend Dispositiones über die Sonn- Fest- und Apostel-Täglichen Evangelien durchs gantze Jahr : Darinnen die Conclusio oder Lehre Allezeit mit III Enthymematibus behauptet und mit allerhand schönen Realien ist ausgeführet worden, So daß man dergleichen Arbeit in öffentlichem Druck noch niemahlen gesehen
Kurtzer Beweißthum I. Es sey denen die GOttes heiligen Worte nicht glauben wollen, aus der Vernunfft und der Natur dar zuthun, daß es nichts ungereimtes, unmügliches und spottens-wehrtes, wan gelehret wird (1) daß Geister und Gespenster sein, (2) daß ein Geist einen Leib fortführen und (3) Sünde im Menschen erregen könne ; II. Daß die Läugnung der Gespenster ein Weg zum Atheismo und gäntzlicher Verwerffung der H. Schrifft sey