Hochschulschrift

Bewegende Ereignisse

Das Grundproblem des Bewegungslernens besteht darin, auf Signale aus der Umwelt mit zunehmend angemessenen Bewegungsantworten zu reagieren. Wie der Autor in der mit der Carl-Diem-Plakette 2001/02 prämierten Arbeit aufzeigt, bedarf die Lösung dieses Grundproblems einer kognitiven Architektur, die auf modular strukturierte interne Modelle abzielt, die wiederum auf die Effekte des eigenen Verhaltens bezogen sind: "Es sind nicht die Kommandos an die Muskulatur, sondern die Verhaltenseffekte, die Bewegungen kontrollieren. Die Bewegung ergibt sich aus dem angestrebten Ereignis: Bewegende Ereignisse." Diese These wird in dem Buch in zwölf kurzen Kapiteln hergeleitet, differenziert und einigen Prüfungen unterzogen, um am Ende zu einem Vorschlag zu gelangen, der sich nach dem Ende der motor-action-Kontroverse für die neue theoretische Fundierung der Sportmotorik als tragfähig erweisen könnte.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783778083338
3778083333
Maße
24 cm
Umfang
131 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill., graph. Darst.
Zugl. Teildr. von: Heidelberg, Univ., Habil.-Schr., 2003

Erschienen in
Wissenschaftliche Schriftenreihe des Deutschen Sportbundes / Deutscher Sportbund ; Bd. 33

Klassifikation
Sport
Medizin, Gesundheit
Schlagwort
Bewegungssteuerung

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Schorndorf
(wer)
Hofmann
(wann)
2004
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:50 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)