- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
LCranach-Werkstatt AB 3.6
- Weitere Nummer(n)
-
3305 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 142 mm (Platte)
Breite: 93 mm
Höhe: 280 mm (Blatt)
Breite: 190 mm
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: PAPA DOCTOR THEOLOGIAE ET MAGISTER FIDEI.; Der Bapst kan [...] noten recht greiffen.; Mart. Luth. D. 1545
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Schuchardt, S. 106,7
Teil von: Das Papsttum, Cranach-Werkstatt, M. Luther 1545, 10 Bll.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Allegorie
Dudelsack
Esel
Geistlicher
Musikant
Papst
Rom
Tier
Verkehrte Welt
Karikatur
Imitation
Musette
ICONCLASS: Esel
ICONCLASS: politische Karikaturen und Satiren
ICONCLASS: eine Person spielt ein Musikinstrument
ICONCLASS: Papst
ICONCLASS: Tiere, die als Menschen agieren
ICONCLASS: Dudelsack, Musette
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Petreius, Johann (Verleger)
LCranach-Werkstatt (Formschneider)
- (wann)
-
1545
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Luther, Martin (1483-1546) (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Petreius, Johann (Verleger)
- LCranach-Werkstatt (Formschneider)
- Luther, Martin (1483-1546) (Verfasser des Textes (Inschrift))
Entstanden
- 1545
Ähnliche Objekte (12)
![BIBLIA || SACRA UTRIVSQVE TE-||stamenti, iuxta ueterẽ trãsla=||tionem, qua hucus[que] Latina || utitur Ecclesia, ex antiquissi=||mis ac recẽtioribus exẽplari=||bus diligentissime collatis, & || sicubi dissentiebãt cõsultis fon||tibus, hoc est, hebraeis & grae||cis uoluminibus adhibitis, fi=||delissime restituta.||](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/3090a00c-e88c-4c21-add4-bcbc35000aee/full/!306,450/0/default.jpg)