Gartenplan

Neuruppin: Lageplan der Klosterkirche und ihrer Umgebung

Federzeichnung von Seiffert (nach Vorlage von Peter Joseph Lenné), 1840
Der Plan ist gesüdwestet und zeigt die Umgebung der Klosterkirche Neuruppin vom Ruppiner See bis zur Klosterstraße, von der Bergstraße (im Westen) bis zur östlich gelegenen Poststraße. Es handelt sich um eine detailgetreue Kopie nach einer originalen Planung von Peter Joseph Lenné (Günther/Harksen, Nr. 442 ; Schulz, S. 98f.). Die Neuruppiner Dominikanerkirche wurde in den Jahren 1836 bis 1841 unter der Leitung Karl Friedrich Schinkels restauriert, der auch die Wegeführung um die Kirche bereits anlegte und die als Sichtschutz angelegte Bepflanzung östlich derselben. Schon Schinkel wollte die Aussicht zum See durch Abbruch eines Stückes der Stadtmauer öffnen. Der Gartengestalter Lenné wurde im Januar 1840 einbezogen. Um ihm die Arbeit zu erleichtern, übersandte man ihm eine von Maurermeister Seiffert gefertigte Karte (derselbe Seiffert, der auch die hier vorliegende Kopie zeichnete). Er brauchte nur noch seine Vorschläge einzutragen, das waren: die detaillierte Bepflanzung der Grünanlagen und der alleenartigen Bepflanzung an der Poststraße in Korrespondenz zur Klosterkirche, leichte Korrektur der Schinkelschen Wegeführung zu mehr Schwung und die Präzisierung der überraschenden romantischen Sichtbeziehung zum See. Lenné schlug vor, den südwestlich der Kirche gelegenen Teil der Grünanlage an der Stadtmauer dicht zu bepflanzen und die Mauer um 30 cm zu erhöhen, damit der Ausblick auf den See überraschend wirkt, wo die Stadtmauer bis zu einer Höhe von wenig über 80 cm abgetragen wurde (heute turmartiger Aussichtspunkt). Die Arbeiten waren bis Mitte des Jahres im Wesentlichen vollendet, am 16. Mai 1841 erfolgte die Einweihung der Kirche.

Handschriftlich bez. li. u. "Plan der Klosterkirche und deren Umgebungen / zu / Neu-Ruppin.", darunter "angefertigt im Maerz 1840 / durch den Maurermeister / Seiffert in Neu Ruppin. // Copiam der Entwürfe des / Herrn Lenné. Das Original hat der Magistrat." Li. o. "Copie." Bezeichnet auf der Rückseite: "Plan von der Kloster Kirche / zu Neu Ruppin. / No. 25".
Altbestand des Archivs (Selekt aus Nachlass Dr. Eberhard Faden).

Literatur: Peter Joseph Lenné. Katalog der Zeichnungen. Bearb. von Harri Günther u. Sibylle Harksen. Berlin/Tübingen 1993, Nr. 442 (die den Plan noch für verloren hielten). - Gerhard Hinz: Peter Joseph Lenné. Das Gesamtwerk des Gartenarchitekten und Städteplaners. T. 1-2. Hildesheim u.a. 1989, S. 262-265. (m. Abb. des Lenné-Plans ohne Abbildungsnachweis). - Gabriele Schulz: Neuruppin. Niemöllerplatz. Landkreis Ostprignitz-Ruppin. In: Peter Joseph Lenné. Parks und Gärten im Land Brandenburg. Werkverzeichnis. Bearb. von Detlef Karg u. Hans-Joachim Dreger (Forschungen und Beiträge zur Denkmalpflege im Land Brandenburg, Bd 7). Bd. 2. Worms 2005, S. 96-99 (mit Abb. des originalen Planes, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, PK 4369).

Neuruppin (Kr. Ruppin): Lageplan der Klosterkirche und ihrer Umgebung | Digitalisierung: Thomas Voßbeck, 2020

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv, Berlin
Sammlung
Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde; Ansichten; Brandenburg
Inventarnummer
LGV-Archiv, C 11 D-019
Maße
Blattgröße: Höhe 65 cm, Breite 74 cm
Material/Technik
Feder in Braun, koloriert auf festem Karton

Bezug (was)
Park
Stadtmauer
Aussichtspunkt
Landschaftsarchitektur
Gartengestaltung
Bezug (wo)
Brandenburg
Kreis Ruppin
Neuruppin

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Neuruppin
(wann)
März 1840

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv
Letzte Aktualisierung
26.04.2023, 11:07 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gartenplan

Beteiligte

Entstanden

  • März 1840

Ähnliche Objekte (12)