Negativ

Verladen Gläserner Figuren für den Transport in die Sowjetunion

Außenansicht, vmtl. Außenbaracke des Deutschen Hygiene-Museums. Arbeiter posieren neben einem Anhänger, darauf Frachtkisten. Diese sind je nach Inhalt mit "M1" (vmtl. Gläserner Mann), "F2" und "F3" (vmtl. Gläserne Frau) beschriftet. Rechts angeschnitten ein Radschlepper. Im Hintergrund ein Pkw, der Dresdener Rathausturm (Mitte) sowie Kriegsruinen im Bereich Zinzendorfstraße Carusstraße.
Zusatzbemerkung: Zwischen 1930 und 2000 stellten die Werkstätten des Deutschen Hygiene-Museums mehr als 130 Gläserne Männer, Frauen, Kühe und Pferde sowie Torsi in Serie her. Die hochtechnisierten Anschauungsobjekte wurden vielfach als visueller Höhepunkt von Gesundheitsausstellungen präsentiert und an Universitäten und Museen weltweit verkauft. Um den Verkauf anzukurbeln und die DDR als Exportnation zu präsentieren, nahm das Deutsche Hygiene-Museum nach 1945 regelmäßig an internationalen Lehrmittel- und Industriemessen teil. Darüber hinaus veranstaltete das Museum Gesundheitsausstellungen in Europa, Asien, Afrika und Südamerika, in denen die Gläsernen Figuren oft als zentrales Exponat präsentiert wurden.

Verladen Gläserner Figuren für den Transport in die Sowjetunion | Rechtewahrnehmung: Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Deutsches Hygiene-Museum, Dresden
Inventory number
DHMD 2018/777.31
Measurements
Bildmaß (HxB): 2,4 x 3,6 cm
Blattmaß (HxB): 3,4 x 7,7 cm (Streifen)
Material/Technique
Kunststoff; Negativ sw (KB)

Subject (what)
Geschichte
Werkstatt
Mitarbeiter)
Gläserner Mensch
Export
Gläserne Frau
Gläserner Mann
Mitarbeiter)

Event
Herstellung
(when)
1949 - 1951

Rights
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Last update
26.03.2025, 1:13 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Negativ

Time of origin

  • 1949 - 1951

Other Objects (12)