Münze

Zeno

Vorderseite: [IMP Z]ENO FIL[ICISSIMO SEN] AV[G // IIII] - Kopf den Zeno mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: IMVICT-A ROMA // XL - Victoria geht nach r. Sie hält einen Kranz in ihrer r. Hand und ein Siegesmal (tropaeum) mit der l. Hand über ihre Schulter. Beiderseits S - C.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Durchmesser ohne Gußzapfen (des Schrötlings) 26 mm, mit 28 mm.

Fotograf*in: Karsten Dahmen

Public Domain Mark 1.0 Universell

1
/
1

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Römische Spätantike
Inventarnummer
18265454
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 28 mm, Gewicht: 13.84 g, Stempelstellung: 2 h
Material/Technik
Bronze; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: RIC X Nr. 3666 (Rom, datiert 489/490 n. Chr.); W. Hahn, Die Münzstätte Rom unter den Kaisern Julius Nepos, Zeno, Romulus und Basiliscus (474-491), RIN 90, 1988, 349 ff. 354-358 (477/478 n. Chr.); M. Metlich, The coinage of Ostrogothic Italy (2004) 47 (477 n. Chr.); P. Grierson - M. Blackburn, Medieval European Coinage I (1986) 31 f. Nr. 92 (477 n. Chr.).
Standardzitierwerk: RIC X [3666]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)

Klassifikation
40 Nummi (Follis) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Bronze / Kupfer
Götter
Italien
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Spätantike, 3.-5. Jh.
Bezug (wer)

Periode/Stil
Römische Spätantike
Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Italien
Italia
Rom
(wann)
ca. 489-490 n. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1871
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1871/226
Bei Egger (unklar, ob Gebrüder Egger oder Samuel Egger) erworben.

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • ca. 489-490 n. Chr.
  • 1871

Ähnliche Objekte (12)