Archivale
Worms-Neuhausen, Heyl'sche Lederwerke Liebenau
Beschreibung: Blick auf die Heyl'schen Lederwerke Liebenau, vormals Cornelius Heyl Werk Liebenau GmbH; das Werk bestand aus mehreren Hallen u. Verwaltungsgebäuden; das Werk lag an der Kurfürstenstraße in Neuhausen; gegenüber dem Werk befindet sich der Kasinogarten; im Hintergrund die Häuser u. die Stadtkirchen von Worms; unter der Lithographie rechts die Bezeichnung des Kunstverlags: "Industrie- und Kunst-Verlag Füller-Worms."; ganz unten die Betitelung: "Cornelius Heyl - Werk Liebenau - Worms-Neuhausen." u. die Datierung: "1922"; über der Lithographie zwei Drachen, die ein Schild mit Monogramm des Cornelius Heyl halten: "CH"; links ein Vermerk des Verlags: "Nachbildung verboten. Urheberrechte vorbehalten"
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Worms, 217, 1472
- Alt-/Vorsignatur
-
Lade 6 Nr. 19 b
- Maße
-
Größe/Bild: 59,2 x 34,5 cm; Größe/Blatt: 79,5 x 59,5 cm
- Bemerkungen
-
Bemerkungen: 1869 wird durch Louis Schlösser am Nordrand von Worms an der Pfrimm eine Fabrik zur Herstellung von lackiertem Leder errichtet; 1901 kaufte die stillgelegte Fabrik Cornelius Heyl u. gliedert diese unter dem Namen "Werk Neuhausen", später "Werk B" in seine Firma Cornelius Heyl ein (s. "Die Heyl`sche Lederwerke Liebenau" von Christoph Hartmann, 2004)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Graphische Sammlung: Industrie- u. Kunstverlag Füller
Erhaltung: An den Ränden Einrisse u. Knickfalten; etwas gewölbt; schmutzig
Originaltitel: "Cornelius Heyl - Werk Liebenau - Worms-Neuhausen."
Technik: Lithographie
- Kontext
-
217 - Graphische Sammlung >> 14. Wormser Vororte >> 14.4 Neuhausen
- Bestand
-
217 - Graphische Sammlung
- Laufzeit
-
1922
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 15:52 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1922