- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
DHopfer AB 3.89
- Weitere Nummer(n)
-
7228 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 146 mm (Platte)
Breite: 86 mm
Höhe: 160 mm (Blatt)
Breite: 101 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Eisenradierung
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Eyssen 1904, S. 94 II
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. 90
beschrieben in: Hollstein German, S. 101 II
Teil von: Opera Hopferiana [...], D., H. und L. Hopfer, Neudrucke durch David Funck, 17. Jh.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Amor
Ornament
Sphinx
ICONCLASS: Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
ICONCLASS: Fabeltiere (manchmal fälschlich: Grotesken); Ripa: Mostri
ICONCLASS: Ornamente in Form von Ranken
ICONCLASS: Groteske (Ornament)
ICONCLASS: Ornamente in Form hybrider Wesen; Kombination menschlicher und tierischer Formen
ICONCLASS: Ornamente in Form von hybriden Tieren, Monstern
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1504-1536
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1504-1536