Baudenkmal
Jüdischer Friedhof; Hofheim am Taunus, Am Judenfriedhof
Der jüdische Friedhof von Wallau ist in seinem älteren, östlichen Teil vermutlich mehr als 200 Jahre alt; unter den Grabsteinen dieses Teils befinden sich z. T. unleserliche Steine des 17. und 18. Jahrhunderts. Der erste Jude war in Wallau bereits um 1536 ansässig. Auf dem neueren Gräberfeld, das etwa ab 1842 benutzt wurde, trägt ein Grabstein die Jahreszahl 1851. Der Friedhof war Sammelfriedhof für Juden aus den Gemeinden Wallau, Delkenheim, Massenheim, Diedenbergen, Langenhain, Wildsachsen, Nordenstadt, Breckenheim, Medenbach und Igstadt. 2017 Sanierungsmaßnahmen.Große Stele eines Kohen mit segnenden Händen. Letzte Beerdigungen 1939/40. Einige Steine beschädigt, die Mehrzahl noch aufrecht stehend.In der Mitte des Friedhofs befindet sich ein Gedenkstein für die jüdischen Gefallenen von 1914-1918 und eine Tafel mit 35 Namen von Verschollenen.Gärtnerische Anlage mit zweireihiger Lindenreihe von West nach Ost; im Schnittpunkt der von Eiben umstandene Platz mit dem Gedenkstein.Als einer der ältesten jüdischen Friedhöfe in Hessen ist dieser von besonderem landes- und religionsgeschichtlichem Zeugniswert und daher Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG.
- Standort
-
Am Judenfriedhof, Hofheim am Taunus (Wallau), Hessen
- Klassifikation
-
Baudenkmal
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 11:55 MESZ
Datenpartner
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Baudenkmal