Fundmünze | Münze
Fundmünze, Taler, Taler (32 Schillinge), 1621
Vorderseite: Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: MONET.NOV.CIVITA:HAMBURGENSIS.16Z1 (Faust mit Zainhaken). Stadttor mit drei Türmen
Rückseite: Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: FERDINANDUS.II:D:G:ROMA:IMP:S:AU:. Doppelkopfadler, auf der Brust Reichsapfel mit Wertangabe
- Alternativer Titel
-
Taler, Taler (32 Schillinge), 1621 Hamburg
- Standort
-
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
- Inventarnummer
-
16976:1:55
- Maße
-
Durchmesser: 41.82 mm
Gewicht: 28.906 g
Stempelstellung: 10 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Typ: J. S. Davenport, „German church and city talers 1600-1700“. Davenport, Galesburg, Ill., 1975. (5365) Seite/Nr.: 5365 Davenport, German Church and City Talers Seite/Nr.: 5365
Literatur zum Typ: G. S. Cuhaj, „Standard catalog of world coins 1601-1700“. Krause Publications, Iola, Wisconsin, 2011. (KM#123) Seite/Nr.: KM#123
is part of: Fundkomplex anzeigen (Fundmünzkatalog der Numismatischen Kommission)
- Klassifikation
-
Taler (32 Schillinge) (Spezialklassifikation: Nominal)
Taler (Spezialklassifikation: Nominal)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Wettin - Saalkreis, Sachsen-Anhalt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Hamburg (Münzstätte/Ausgabeort)
- (wann)
-
1621
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
19.05.2025, 09:59 MESZ
Datenpartner
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fundmünze; Münze
Beteiligte
- Hamburg (Münzstand)
- Christoph Feustel (Bildhauer)
Entstanden
- 1621