Archivale

Die Ulmer Bürgerin Katharina von Bernau ("Bernouwe") [Stadt Herbrechtingen/Lkr. Heidenheim], die Witwe des verstorbenen Johann von Bernau, schenkt Prior und Konvent des Dominikanerklosters ("der Brediger") in Ulm [abgegangen, Bereich Grüner Hof 7, Lagerbuch Nr. 6, Adlerbastei 1-3] einen jährlichen Zins von 1 Pfund und 12 Schilling Heller Ulmer Stadtwährung. Dieser gefällt von ihrem Haus und der zugehörigen Hofstatt in Ulm zwischen dem Haus des Klaus von Villenbach ("Vilibach") [Lkr. Dillingen], das vormals Konrad Ammann gehörte, und dem Haus des Schildknechts von Schwaighofen ("Swaikhofen") [Stadt Neu-Ulm]. Von dem Haus erhalten die Dominikaner bereits einen Erstzins in Höhe von 3 Schilling Heller. Der jetzt geschenkte Zins gefällt ihnen zur Hälfte an Weihnachten und zur Hälfte am 24. Juni ("ze sant Johans tag ze su/e/nnwenden"). Der Schenkerin und ihren Erben steht das Recht zu, den Dominikanern diesen Zins auf anderen Objekten in Stadt und Zehntbezirk Ulm anzuweisen. Dafür soll man im Dominikanerkloster jedes Jahr am 24. August ("uff sant Bartholmeus tag") einen Jahrtag für ihren verstorbenen Ehemann und seine Vorfahren mit Vigil und Seelmesse begehen. Außerdem einen Jahrtag für sie und ihre Vorfahren, dessen Termin sie, solange sie lebt, selbst bestimmen kann. Nach ihrem Tod soll dieser dann immer an ihrem Todestag gefeiert werden. An jedem der zwei Jahrtage soll man jeweils die Hälfte des Zinses unter den teilnehmenden Geistlichen verteilen. Bei Säumnis fällt der Zins in dem betreffenden Jahr an das Heiliggeistspital in Ulm [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch Nr. 261/2, 254].

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

1
/
1

Reference number
A Urk., 0581
Former reference number
33
Further information
Sprache: Deutsch

Aussteller: Katharina von Bernau, Bürgerin zu Ulm

Siegler: Ludwig (1) und Kräftlein Krafft (2)

Bürgen/Zeugen: Zeugen: Die Ulmer Richter und Bürger Ludwig Krafft und Kräftlein Krafft

Kanzleivermerke: Littera 10 (15. Jh.); h 28 (16. Jh.); Lad C No. 52 (17. Jh.)
(StadtA Ulm, A [7131], fol. 96r)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; beide gut erhalten

Rückvermerke: Inhaltsangabe (15. Jh.)

Datum: Der geben ward an sant Pelayien aubend, 1383.

Scan-Nummer: S1137_2011 (Siegel)

Context
A Urkunden
Holding
A Urk. A Urkunden

Date of creation
1383 August 27.

Other object pages
Last update
03.04.2025, 1:15 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1383 August 27.

Other Objects (12)