Archivale
Anzeige, Prüfung und Überwachung einzelner Bauvorhaben
Darin: Kartenauszug zu Barkhausen und Umgebung (o.D.); topographische Karte "Fürstenberg in Westfalen. 2513" des Reichsamtes für Landesaufnahme von 1896 mit Einzeichnung der Orte Böddeken, Atteln, Husen, Haaren, Helmern, Wünnenberg, Fürstenberg, Eilern und Elisenhof im Maßstab 1:25000 (1932); Skizze zur Ausführung von Bauarbeiten am Haus Etteln Nr. 14 des Johannes Ewers (o.D.); Lageplan zu einem Bauvorhaben Ettler in Upsprunge (o.D.); Skizze zu dem geplanten Grundstückskauf und Bauvorhaben eines Josef Schulte in Garfeln (o.D.); Lageplan, Grundrisse, Schnitt und Seitenansicht zur Aufstockung des Hauses Essentho Nr. 36a und Vergrößerung des Stalles des Heinrich Gottlob (1938); Skizze zum geplanten Neubau eines Hauses durch Wilhelm Hegers in Wünnenberg mit Einzeichnung des jüdischen Friedhofs in Wünnenberg (o.D.); Skizze zum geplanten Bau eines Abdaches an der Scheune eines Nillies-Stork in Steinhausen (o.D.); Schwarz-Weiß-Foto und Seitenansicht des Fachwerkhauses Vielser Straße 167 des Landwirts Clemens Sänger in Salzkotten und der angrenzenden Gebäude (1939); Lageplan zum geplanten Bau eines Gehöfts seitens des Wilhelm Sander in Meerhof (1938); Lageplan und Skizze zur geplanten Erweiterung der Werkstatt des Schreinermeisters Sake [Saake] in Wewelsburg (1937); Lageplan, Grundriss und Seitenansicht zum geplanten Umbau des Hauses Sitzer am Barkhäuser Weg i Büren (1937); Grundriss und Seitenansicht zum geplanten Bau eines Zweifamilienhauses seitens des Maurermeisters Bernhard Schlune in Salzkotten (o.D.); Grundriss und Seitenansicht zur geplanten Vergrößerung der Schützenhalle in Bleiwäsche (o.D.); Lageplan, Grundriss, Seitenansichten und Schnitte zum geplanten Bau eines Wagen- und Geräteschuppens am Haus Oesdorf Nr. 6 des Bauern Anton Schulte; Lageplan und Seitenansicht zum geplanten Anbau an das Haus Essentho N. 30 des Heinrich Schnittger (1938)
Enthält u.a.: u.a. Wiesenwärterhaus in Ringelstein, Erwerb eines Grundstücks der Ehefrau des Juden Otto Emmerich in Haaren durch den Zimmmermann Anton Ernesti aus Haaren im Rahmen der Arisierung, Abortanlage für eine im Hotel Ackfeld in Büren untergebrachte Kompanie, baulicher Zustand des Amtshauses in Fürstenberg, Unterbringung der obdachlosen Familie des Holzhändlers Karl Alteköster in Atteln, Erneuerung einer zwischen dem Haus des Leopold Ebbers und dem früher als Synagoge der jüdischen Gemeinde dienenden Fachwerkhaus des Juden Paul Aronstein in Wünnenberg gelegenen Trennwand, Wiederaufbau von Militärbaracken des Truppenübungsplatzes Senne in Garfeln im Rahmen von Notstandsarbeiten, Stromanschluss des Gutes Sudheim des Rittergutsbesitzers Huttrop, Erneuerung einer Fachwerkwand durch Josef Hasse in dem von Josef Koch angekauften Haus Ahden Nr. 77, Suche nach einem Unterstellraum für das in Meerhof stationierte Postauto, Bau eines Bienenhauses durch Fritz von Rüden in Meerhof, Baufälligkeit des von der Kreissparkasse erworbenen und an die NSDAP-Ortsgruppe Salzkotten vermieteten vormaligen Hauses Westernstraße 285 der jüdischen Familie Goldschmidt in Salzkotten, Instandsetzung des Fachwerkhauses Vielser Straße 167 des Landwirts Clemens Sänger in Salzkotten, Räumung der Verkaufsräume der Verbraucher-Genossenschaft [Verbrauchergenossenschaft] "Konsum-Verein" [Konsumverein] Essentho, Antrag des NSDAP-Ortsgruppenleiters Volmari in Scharmede auf Bereitstellung von Bauholz für Fußballtore des Sportplatzes der örtlichen Hitlerjugend, baulicher Zustand des Fachwerkhauses Lichtenau Nr. 35 des Wilhelm Wigge, geplanter Umbau der in dem Haus Salzkotten Nr. 50 untergebrachten alten Schmiede zu einer Wohnung durch einen Zacharias
- Reference number
-
BÜR A, 5582
- Context
-
Altkreis Büren 1816 bis 1945 >> 12. Bau-, Planungs-, Wohnungs- und Siedlungswesen (siehe vereinzelt auch Klassifikationspunkte 01.01.03., 03.03. und 11.09.) >> 12.02. Bauwesen (siehe vereinzelt auch Klassifikationspunkte 01.01.01.02., 01.01.03., 01.01.11., 01.01.13., 02.11., 03., 05.05., 09.04.04. und 14.04.01.01.03.) >> 12.02.02. Planung, Genehmigung und Überwachung einzelner Bauten (siehe vereinzelt auch Klassifikationspunkte 03.03., 04.08., 06.03.03., 07., 12.04.02., 16.02.02.01., 16.03.03.06., 17.03.02.03., 17.04.03., 17.05.03.04. und 20.)
- Holding
-
BÜR A Altkreis Büren 1816 bis 1945
- Date of creation
-
(1932) 1936 - 1940
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
05.11.2025, 4:02 PM CET
Data provider
Stadt- und Kreisarchiv Paderborn. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- (1932) 1936 - 1940