Digestum vetus seu pandectarum juris civilis
Bemerkungen: Große und vollständige Ausgabe der Digestum Vetum mit der Glosse des Accursius und Denis Godefroys (1549-1622) Zusätzen. Das Titelblatt ziert jene berühmte Druckermarke, welche einen fliegenumschwirrten Löwen mit dem Spruch"De forti dulcendo" zeigt. Dieser ging als"lion moucheté" in die Geschichte ein. Die Digesten, das juristische Kernstück des Corpus Iuris Civilis, werden seit dem Mittelalter unterteilt in drei Teile: Digestum Vetus, Infortitum und Digestum Novum. Der Inhalt ist ein Flickenteppich, der von einer Gesetzeskommission aus einer grossen Masse von juristischen Schriften des 1. bis 2. Jhs. zusammengestellt worden ist. Die Ende des 11. Jhs. in Bologna zugrundegelegte Handschrift, die Vulgata oder"Littera Bononiensis", bestimmte den Rechtsunterricht und die Rechtspraxis bis Mitte des 16. Jhs. Im Jahre 1553 wurde eine weitere archetypische Handschrift der Pandekten ediert, die unter dem Namen"Littera Florentina" rechtshistorische Bedeutung erlangte. Der Druck des Corpus war ein umkämpfter Markt: Zunächst war Venedig beherrschend, wurde jedoch zu Beginn des 16. Jhs. von Lyon abgelöst. [Quelle: Internet, Antiquariat.de]
- Archivaliensignatur
-
Historischer Altbestand, A 11
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Erscheinungsort: Lyon
- Kontext
-
Historischer Altbestand >> Libri Antiqui
- Bestand
-
Historischer Altbestand
- Urheber
-
Autor: Justinian
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
17.09.2025, 15:31 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Jülich. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sonstiges
Beteiligte
- Autor: Justinian