Archivbestand

Gödenroth (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Evangelische Kirchengemeinde Gödenroth Gödenroth gehörte im Mittelalter und der Frühen Neuzeit zur Hinteren Grafschaft Sponheim, in der 1557 die Reformation eingeführt wurde. Die Pfarrei, die bis zur Reformation Filial von Beltheim war, war der lutherischen Inspektion in Kastellaun sowie dem hintersponheimischen Konsistorium in Trarbach zugeordnet. Bei der hintersponheimischen Teilung 1776 fiel das bisher von Baden und Pfalz-Zweibrücken gemeinsam verwaltete Amt Kastellaun an Pfalz-Zweibrücken. In der napoleonischen Ära war Gödenroth dem Lokalkonsistorium Kastellaun zugeordnet und kam nach 1815 zum Kirchenkreis Simmern. Zur Gemeinde Gödenroth gehört der Filialort Heyweiler, von 1696 bis 1928 außerdem auch Roth. Der Schwerpunkt des Bestandes liegt im 19. und 20. Jahrhundert; die Jahresrechnungen reichen jedoch bis ins 16. Jahrhundert zurück. Literatur: Gustav Schellack: Kirche im Dorf. Geschichte der evangelischen Kirchengemeinden Gödenroth-Heyweiler-Hollnich-Roth, Argenthal 1989. Ergänzende Archivbestände: 1OB 008 (Ortsakten Gödenroth, ca. 1869-1971); 3MB 013B (Synode Simmern - Vorgängerbehörden), Bde. 38-39; 4KG 025B (Hintersponheimisches Archiv). Akzessionsdatum: 1999

Bestandssignatur
4KG 027B

Kontext
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (Archivtektonik) >> 4KG Kirchengemeinden >> 4KG 027B Gödenroth

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
05.11.2025, 13:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)