Artikel
Chinesische Investoren verfolgen in Europa konventionelle Muster
In diesem Bericht wird die chinesische Investitionsstrategie für Europa untersucht. Während die Investoren aus China in Westeuropa vor allem den Zugang zu fortschrittlicher Technologie suchen, geht es in Mittel- und Osteuropa vornehmlich um die Präsenz im Gemeinsamen Markt und den Ausbau von Infrastruktur, auch im Rahmen der Initiative 'Neue Seidenstraße'. In einer ökonometrischen Analyse zu den Determinanten dieser Investitionen wird gezeigt, dass sie weitgehend entlang konventioneller Erklärungsmuster stattfinden. Wird zwischen Unternehmensneugründungen und Beteiligungen an bestehenden Unternehmen als zwei Formen des Marktzugangs differenziert, ergeben sich durchaus spezifische Determinanten: Ein hoher Industrieanteil, solide Institutionen und Lohnstückkosten im Zielland haben alle einen negativen Einfluss auf Neugründungen, aber nicht auf Unternehmensbeteiligungen. Unterschiedliche Investitionsmuster sowie die heterogenen Interessenlagen der Mitgliedstaaten erschweren eine koordinierte Antwort auf die chinesische Investitionsoffensive. Im Rahmen eines Investitionsschutzabkommens zwischen der EU und China ließe sich aber zumindest eine gewisse Reziprozität festhalten, die eine wachsende Skepsis chinesischen Investitionen gegenüber abmildern dürfte.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: DIW Wochenbericht ; ISSN: 1860-8787 ; Volume: 84 ; Year: 2017 ; Issue: 14/15 ; Pages: 263-269 ; Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
- Klassifikation
-
Wirtschaft
International Investment; Long-term Capital Movements
Investment; Capital; Intangible Capital; Capacity
Single Equation Models; Single Variables: Discrete Regression and Qualitative Choice Models; Discrete Regressors; Proportions; Probabilities
- Thema
-
Chinese foreign investment strategy
knowledge and technology transfer
FDI determinants
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Dreger, Christian
Schüler-Zhou, Yun
Schüller, Margot
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2017
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:45 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Dreger, Christian
- Schüler-Zhou, Yun
- Schüller, Margot
- Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
Entstanden
- 2017