Akten

Roter und Weißer Löwe Stolln bei Steinheidel, Bd. 1

Enthält u.a.: Ankauf des Berggebäudes mit Ausschluss der Zinnzeche vom Hammerwerksbesitzer Rauh aus Schönheide, Fortbau der Eisensteinzechen am Fällbach unter dem Namen "Michaelis Fundgrube samt Zubehör" auf Rechnung des königlichen Hammerwerkes Wolfsgrün und Zuschlagung des Stollns zu den kgl. Johanngeorgenstädter Revierstölln.- Zuweisung eines jährlichen Betriebsquantums.- Steigerannahme.- Vergleich mit Rauh wegen der Veränderung des Verstufungspunktes auf dem Stolln und Abtretung eines Stückes vom Stollnflügel auf dem Roter Löwe Gang.- Kostenanschlag für Mauerungsarbeiten.- Herstellung eines Ungarischen Huntelaufs mit büchenen Laufpfosten.- Verzeichnis über die Auszimmerung des Stollns.- Erörterungen über eine Lossagung oder Abtretung des kgl. Roter und Weißer Löwe Stolln nach der Betriebseinstellung auf dem kgl. Eisenhüttenwerk Wolfsgrün und den zugehörigen Eisensteingruben.- Reduzierung der Betriebsgelder.- Gesuch von Johann August von Elterlein, Käufer des kgl. Hammerwerkes Wolfsgrün und Michaelis Fundgrube am Fällbach, um weiteren Forttrieb des Stolln zur Lösung der Eisensteinbaue auf dem Scharkreuz des Michaelis und Johannes Eisensteinganges unter Beitrag des Vierten Pfennigs.- Bau eines Harzer Wettersaugers unter dem Brückner Schacht.- Gutachten des Bergmeisters Oehlschlägel über die Aussichten von Michaelis Fundgrube am Fällbach.- Extrakt aus alten Aufständen über das Ausbringen bei Michaelis Fundgrube, 1681 - 1701.- Anlegung eines Kunstgrabens vom Milchbach zum Aufschlag für die Wettermaschine.- Starker Wasserzudrang.- Stollnbrüche.- Anfahrung des Michaelis Eisensteinganges.- Niederbringung eines alten Tageschachtes (Elterlein Tageschacht) bei Michaelis Fundgrube als Lichtloch bis zur Stollnsohle.- Gesuch der Stollnvorsteher um vollen Zehntenerlass bei Johannes gevierte Fundgrube, Erste und Zweite Heinzenpinge Fundgruben zum Betrieb des Stollnortes auf dem Michaelis Gang.

Archivaliensignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, Nr. 1468 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
Sonstige Erschließungsangaben
Darin: Bl. 52-53: Anlagszeichnung für die Herstellung von Förstenmauerung und halbelliptischer Mauerung auf dem Stolln sowie ganzelliptischer Mauerung, Kettenmauerung und Wasserseigenmauerung beim Stollnmundloch, Ellen, J.C.G Meutzner, 1815 (0,40 x 0,34).

Kontext
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg >> 17. R >> 17.2. R - weitere Gruben
Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg

Provenienz
Prov.: Bergamt Johanngeorgenstadt mit Schwarzenberg und Eibenstock
Laufzeit
1811 - 1832

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
21.03.2024, 08:15 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Beteiligte

  • Prov.: Bergamt Johanngeorgenstadt mit Schwarzenberg und Eibenstock

Entstanden

  • 1811 - 1832

Ähnliche Objekte (12)