Architektur
Stadtbild-Häuser Hauptstr 29-25-27 in Übersicht - Giebelständige Häuser (im Kern um 1700 nach Zerstörung 1693)-neuzeitlich teils stark überformt
Erste Gründung der beherrschenden Burg Hohenbeilstein um 1070 durch Ministerialen der Grafen von Cale. Um 1290 gelangt das Besitzrecht an den Markgrafen von Baden. Im Jahr 1304 gelangt das Besitzrecht erstmalig, und ab 1348 dauerhaft an die Grafen von Württemberg. Zunächst als „Grenzburg“ für die Grafen von Bedeutung, gerät sie im 15 Jh. zunehmend in Verfall. Der Ort, mittlerweile stark befestigt, erhält ein neues Amtshaus und die Burg wird im 16 Jh als Ruinös beschrieben, auch als Steinbruch genutzt. Nach dem Erwerb der Ruine Robert Vollmöller 1898 Sicherung des Bestandes und seitdem Restaurierungen. Im Dreißigjährigen Krieg (1618-48) werden Ort (und Burg) beschädigt, doch das richtige Verderben kam mit den Franzosen 1693 – nur wenige Gebäude überstanden den systematisch gelegen Brand überhaupt. Kirche St Anna an der Auricher Straße: Schönes Beispiel einer Spätgotisch (1470 auf Vorgänger) neu erbauten Friedhofskirche mit schönem Maßwerk, letztlich restauriert 1990. Magdalenenkirche (über dem Ort-unterhalb der Burg):Westturmanlage spätromanischer Gründung, die im 18 Jh. stark überformt wurde. Nach Aufgabe als Pfarrkirche 1803 profaniert (Lazarett, Abstellraum, Munitionslager). Um 1850 sehr im Abgang, Chor abgebrochen. 1955 Saniert und als Jugendheim genutzt. Einst Grablege der Edlen zu Wunnenstein. Die Stadtmauern mit den beiden Stadttoren wurden bis 1842 niedergelegt, nur von den zur Burg ziehenden Schenkelmauer sind Teile (restauriert) erhalten. Ein Gang durch den ansprechenden Prospekt der Stadt lohnt aber auf jeden Fall, denn viele der Häuser sind noch in Fachwerk erhalten und gut restauriert; ergänzt wird der Prospekt von zahlreichen Details und dem großartigen Panorama. HINWEIS: Der externe Link #3 führt zur Online-Ressource der Oberamtsbeschreibungen des Königreiches Württemberg aus dem 19 Jh. Unter dem Oberamt Marbach (1866) finden sich weitere Informationen sowie Beschreibungen aus der Sichtweise dieser Zeit.
- Location
-
Beilstein (Landkreis Heilbronn)
- Collection
-
Städte und Dörfer
- Related object and literature
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
nach 1693
- (description)
-
Barock (auf älterer Grundlage)
- Last update
-
05.03.2025, 4:25 PM CET
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Architektur
Time of origin
- nach 1693