Wandmalerei

Raum 206 Südwand 27b

Eingerahmter Graffito mit Name und ein Zirkel der Verbindung Leonensia. Rechts oben schließt noch ein Graffito mit zwei Namen, deren einer, "Feest" nicht identifizierbar. Es gibt im Karzerbuch nur ein "Prehn", Friedrich Karl Prehn, der 1907 eingetragen ist und laut Karzerbuch nur zwischen 05.03.1907 und 08.03.1907, also nur 3 Tage und nicht 9 Tage im Karzer war. Wofür also der Buchstabe "R" steht und wieso 9 Tage im Graffito eingetragen sind, ist nicht klar. Da jedoch der Graffito, Bildnr.28 übermalt, also definitiv nach 1906 entstanden ist, und danach nirgendwo ein anderer "Prehn" mehr verzeichnet ist, wird hier Friedrich Karl Prehn als Urheber angegeben.

Urheber*in: Prehn, Friedrich Karl; Rossbach, Karl / Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Orhan Ferhat Neptun / Institut für Europäische Kunstgeschichte, Universität Heidelberg

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Alte Universität (Heidelberg) / Studentenkarzer
Sammlung
Karzer
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: R PREHN *Zirkel Leonensia* 9Tg Feest 1902 K. Roosbach

Verwandtes Objekt und Literatur
ist dokumentiert in: Friedrich Karl Prehn Adressbucheintrag
ist dokumentiert in: Friedrich Karl Prehn Disziplinarakte: RA 7241
Teil von: Raum 206 Südwand Überblick

Bezug (was)
Graffito
Zirkel
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)

Letzte Aktualisierung
08.03.20241224, 16:55 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Wandmalerei

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)