Grafik

Krempe - Ansicht

Die erste urkundliche Erwähnung von Krempe datiert von 1234, später dann erhielt der Ort durch die Ritter von Barmstede die Stadtrechte. Zeitgleich mit der Rendsburger Festungsanlage wurde ab 1535 im Auftrag von König Christian III. eine Festung erbaut. In weiteren Bauphaasen wurde sie nach und nach den militärischen Anforderungen angepasst, sodass sie neben Rendsburg die zweitgrößte Festung in Holstein war. Dennoch musste sich die Festung im 30-jährigen Krieg 1628 den Truppen Wallensteins ergeben. Von 1696-1706 wurde dann die inzwischen funktionslose Anlage geschleift. Über die schiffbare Krempau wurde Handel getrieben, der der Stadt Bedeutung und Wohlstand brachte. Infolge von Kriegsschäden, die Verschlickung der Krempau und der Gründung von Glückstadt verlor dann Krempe langsam an Bedeutung. 1857 wurde die Glückstadt-Elmshorner Eisenbahn bis an die Stör verlängert, wodurch die Stadt einen bahnanschluss erhielt. Maßgebliche Bauwerke sind das historische Rathaus von 1570 und die Kirche St. Peter von 1832. "Crempa Holsatie Opp: a, flumine crempa nauigabili nomen habet;quod p cius medium labitur in […] et albim; munitum est uallo ac. Fossis; et propugnaculis; incole mer caturam exe[…] et agriculturam; fiune est subiecta Regi banie." (6 Krempe)

DE-MUS-076111, Krempe 6 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Krempe 6
Weitere Nummer(n)
B 177-1959 (alte Inventarnummer)
Material/Technik
Papier; Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Signatur: betitelt Wo: o. M. im Bild Was: ^CREMPA^

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Ortsansichten u.Stadtpläne der Herzogtümer Schleswig, Holstein u. Lauenburg. (Studien zur schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte Bd. 7 und 8, Bd. 1 und 2). (Seite: Bd.1, S.235, Nr.4)

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Stadt, Stadtansicht (Vedute)
Bezug (wo)
Krempe

Ereignis
Herstellung
(wo)
Krempe

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Ähnliche Objekte (12)