Archivale
Epitaph der Eheleute Engelhard von Rodenstein und Barbara von Rodenstein geb. von Oberstein (1568)/1573/(1613) aus der Sakristei der Pauluskirche
Beschreibung: Über einem Inschriftensockel mit zwei achtzeiligen Inschriften zwischen zwei weiblichen Masken knien vier Personen betend unter einem Kruzifix, im Hintergrund unter einer Wolkenglorie mit Gottvater die befestigte Stadt Jerusalem, gerahmt wird die Szene von Wappenpilastern mit Beischriften und einem vegetabil ornamentierten, profilierten Fries mit Dreiecksgiebel, der in einer Rollwerkkartusche das Herstellungsjahr enthält, die heutige Farbgebung entspricht nicht mehr der originalen, das wird besonders bei den Wappen deutlich, die Figuren sind alle stark beschädigt, bei den Eltern fehlen die Köpfe, die linke Person ist nur noch im Rumpf erkennbar, Gesims gerissen, die Inschriften bestoßen, gerissen und geflickt
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Worms, 315, M00785/2
- Maße
-
Format: 13/18
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Verweis: Rüdiger Fuchs, Die Inschriften der Stadt Worms, Wiesbaden 1991, S. 354, Nr. 504
Rechte: Stadt Worms
Negativmaterial: Glasplatte
Fotogr. Verfahren: Original
Fotograf: (Füller, Curt)
Fototyp: Negativ
- Kontext
-
315 - M- Großformataufnahmen >> Q. Kultureinrichtungen der Stadt Worms >> Q.01. Museum Andreasstift >> Q.01.05. Ausstellungen im Museum Andreasstift
- Bestand
-
315 - M- Großformataufnahmen
- Laufzeit
-
1945
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 15:52 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1945