Druckgraphik

Drei Hochfüllungen mit Satyrn

Urheber*in: Peregrino da Cesena; Funck, David; Hopfer, Lambert / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
LHopfer AB 3.24
Weitere Nummer(n)
7364 (Alte Inventarnummer)
Maße
Höhe: 246 mm (Blatt)
Breite: 170 mm
Material/Technik
Radierung, Eisenradierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: 129

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein German, S. 33 II
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. 28
beschrieben in: TIB, S. 28
Teil von: Opera Hopferiana [...], D., H. und L. Hopfer, Neudrucke durch David Funck, 17. Jh.

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Kind
Ornament
Pferd
Satyr
Mischwesen
Meerestier
ICONCLASS: ein Mann zeigt sich unbekleidet, (fast) nackt
ICONCLASS: Satyr(n) (generell)
ICONCLASS: Ornamente in Form von Ranken
ICONCLASS: Fackel
ICONCLASS: Maske (mascaron) als Ornament
ICONCLASS: Fabeltiere: Huftiere
ICONCLASS: Ornamente in Form von Vasen
ICONCLASS: Fabeltiere: Vögel

Kultur
Deutsch
Ereignis
Herstellung
(wer)
Peregrino da Cesena (Inventor)
Funck, David (Verleger)
Hopfer, Lambert (Stecher)
(wann)
1525-1550

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1525-1550

Ähnliche Objekte (12)