Grabfund
Grabbeigaben eines circa dreijährigen Mädchens
Mit großem Aufwand war ein circa dreijähriges Mädchen bei Gundelsheim für das Jenseits ausgestattet worden. Neben drei Fibelpaaren war es unter anderem mit zwei silbernen Armringen, einer Bernsteinkette, einem römischen Anhänger in Muschelform sowie einer Bronzeschüssel geradezu fürstlich bestattet worden. Interessant sind die silbernen Armbrustfibeln mit ihrer armbrustartig gestalteten Spiralkonstruktion, da sie eine Herkunft der Familie aus dem Mittelelbe-Saale-Gebiet belegen. Das Ensemble ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt.
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Frühes Mittelalter; Archäologische Sammlungen; LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg
- Inventarnummer
-
F 58,18
- Maße
-
Becken: H 9 cm, D 24,7 cm; Anhänger in Muschelform: L 3,3 cm; B 3,0 cm; T 2,4 cm
- Material/Technik
-
Becken: Bronze; römischer Anhänger: Bergkristall; Perlen: Glas; Perlenkette: Bernstein; Armringe: Silberdraht; Römisches Miniaturpfännchen: Bronze; 2 Armbrustfibeln: Silber; 4 Armbrustfibeln: Bronze; Scherben eines Glasbechers
- Bezug (was)
-
Gefäß
Tracht
Schmuck
Grabbeigabe
Gewandnadel
Bodenfund
Halsschmuck
Bestattungskultur
Frühmittelalter
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Gundelsheim (Württemberg)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
300 n. Chr.
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grabfund
Entstanden
- 300 n. Chr.